Blauer und Goldener Stern: Ein historisches Wohn- und Geschäftshaus in Leipzig

5/5 - (1 Bewertungen)

Blauer und Goldener Stern: Ein historisches Wohn- und Geschäftshaus in Leipzig

Ein Denkmal geschichtlicher Architektur

Das Gebäude Blauer und Goldener Stern ist ein historisches Wohn- und Geschäftshaus in der Innenstadt von Leipzig, gelegen in der Hainstraße 14. Es handelt sich um eine denkmalgeschützte Immobilie, die durch eine Passage mit dem angrenzenden Kretschmanns Hof in der Katharinenstraße 17 verbunden ist. Diese Passage und der Hof verleihen dem Gebäude eine besondere städtebauliche Bedeutung und machen es zu einem wichtigen Bestandteil des Leipziger Stadtzentrums.

Blauer und Goldener Stern (2018) / <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lzg._Hainstr._14.jpg">Martin Geisler</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0">CC BY-SA 4.0</a>, via Wikimedia Commons
Blauer und Goldener Stern (2018) / Martin Geisler, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Geschichte des Hauses

Die Geschichte des Hauses lässt sich bis ins Jahr 1586 zurückverfolgen, als auf dem Grundstück ein Gasthof mit dem Namen „Zum blauen Stern“ bekannt war. Der Name des Hauses durchlief in den folgenden Jahrhunderten verschiedene Änderungen, bevor er schließlich im Jahr 1819 die heutige Bezeichnung „Blauer und Goldener Stern“ erhielt. Das heutige Gebäude wurde um 1840 nach den Plänen des bekannten Architekten Albert Geutebrück errichtet, der für zahlreiche prägende Bauwerke in Leipzig verantwortlich war.

Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde das Gebäude umfassend saniert, um seine historische Substanz zu erhalten und an moderne Anforderungen anzupassen. In den frühen 1990er Jahren gehörte der Blaue und Goldene Stern vorübergehend zum Immobilienbesitz des Bauunternehmers Jürgen Schneider, der in Leipzig zahlreiche Immobilien sanieren ließ.

 Durchgang "Blauer und Goldener Stern" in Leipzig, Blickrichtung West. Der passagenartige Durchgang führt von Kretschmanns Hof in der Katharinenstraße 17 durch diesen Hof in die Hainstraße 14. / <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Passage-blauer_und_goldener_Stern-Leipzig-2010-dia.png">August-lej</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0">CC BY-SA 3.0</a>, via Wikimedia Commons
Durchgang „Blauer und Goldener Stern“ in Leipzig, Blickrichtung West. Der passagenartige Durchgang führt von Kretschmanns Hof in der Katharinenstraße 17 durch diesen Hof in die Hainstraße 14. / August-lej, CC BY-SA 3.0

Architektur und Gestaltung

Das Blauer und Goldener Stern ist eine schmale Vierflügelanlage mit einem leicht abgewinkelten Innenhof, der sich der Straßenführung anpasst. Das Vorderhaus des Gebäudes besteht aus drei Obergeschossen, die über einer optisch verbundenen Zwischenetage liegen, die mit dem Erdgeschoss harmonisch verschmilzt. Die Fassade des Vorderhauses ist im Stil des Spätklassizismus gestaltet und zeigt in den oberen Stockwerken eine Gliederung durch Pilaster, die der Fassade eine klare Struktur verleihen.

Besonders auffällig ist das breite Traufgesims, das von kräftigen Konsolen getragen wird und die Fassade elegant abschließt. Das Gebäude besitzt ein Berliner Dach, das mit fünf Gauben versehen ist, und darüber hinaus befinden sich eine Reihe von Dachfenstern, die zusätzliches Licht in die oberen Etagen bringen. Der Name des Hauses wird symbolisch am Balkongitter der ersten Etage dargestellt, wo sich ein blauer und ein goldener Stern als dekoratives Element wiederfinden.

Die Gebäude, die den Innenhof umschließen, sind fünfgeschossig und bilden eine harmonische Einheit mit dem Vorderhaus. Ein besonderes Detail des Innenhofs sind die vier gusseisernen Säulen im Zwischengeschoss des Vorderhauses, die noch aus dem 19. Jahrhundert stammen und den historischen Charme des Gebäudes unterstreichen.

Fazit

Der Blaue und Goldene Stern ist ein eindrucksvolles Beispiel für die klassizistische Architektur des 19. Jahrhunderts in Leipzig. Mit seiner langen Geschichte, die bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht, und seiner harmonischen Verbindung von Wohn- und Geschäftsräumen ist das Gebäude ein wichtiger Bestandteil der Leipziger Stadtentwicklung. Die Sanierung nach der Wiedervereinigung hat dazu beigetragen, dieses historische Erbe zu bewahren, und das Haus bleibt ein markanter Punkt im Stadtbild, der sowohl architektonisch als auch geschichtlich von großer Bedeutung ist.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert