Willkommen
Jede Stadt hat ihre Geschichte, ihre einzigartige, historisch gewordene Individualität. Sie hat aber auch Merkmale, die den anderen Städten entsprechen. In der Geschichte einer Stadt spiegeln sich die Wirkungen gesellschaftlicher Gesetzmäßigkeiten wieder, zeigen sich Wechselbeziehungen, durch die sie mit der Geschichte des ganzen Volkes, ja sogar mit der internationalen Entwicklung verbunden ist.
Leipzigs Stellung in der deutschen Geschichte wird besonders durch vier Faktoren charakterisiert:
Da ist erstens seine Bedeutung als Handels- und Messestadt, die sie weltbekannt gemacht hat. Schon in früheren Jahrhunderten war das, was die Menschen vieler Länder mit dem Namen Leipzig verbunden, an die jährlich stattfindenden Messen geknüpft. Für die Geschichte unseres Volkes ist sie zweitens jahrhundertelang kulturelles Zentrum gewesen: Musik, Literatur, Theater – Johann Sebastian Bach, Gewandhaus, Thomanerchor, Goethe und die Neuberin -, ferner Universität und schließlich auch Buch- und Verlagswesen sind Namen und Begriffe, die Leipzig einschließen.
Neueste Beiträge

Die Gründung der Leipziger Universität
Die Gründung der Leipziger Universität Als deutsche Magister und Scholaren, von der Universität Prag kommend, […]
WeiterlesenAus den Stadtteilen

KZ-Außenlager Leipzig-Thekla
KZ-Außenlager Leipzig-Thekla Das KZ-Außenlager Leipzig-Thekla in Leipzig war ein von Anfang März 1943 bis April […]
Weiterlesen




Ansichtskarten

Burgstraße mit Thüringer Hof
Burgstraße mit Thüringer Hof eröffnet 1838 Paul Wolff, Leipzig die wunderschöne Stadt, Hinrichs’sche Buchhandlung





Top Beiträge
- Mühlen in Leipzig (5.662)
- LVB – Fahrkarten, DDR (5.174)
- Die ehemaligen Leipziger Stadttore (5.104)
- Augustusplatz Leipzig (4.856)
- Leipzig – Haus Connewitz (4.752)
- KZ-Außenlager Leipzig-Thekla (4.651)
- Straßenbahn in der Leipziger Karl-Liebknecht-Straße (1986) (4.614)
- Der Hauptbahnhof in Leipzig (4.178)
- Pendelzug der Linie 6P Straßenbahnhof Paunsdorf-Ahornstraße (1989) (4.056)
- Der ehemalige Marstall in Leipzig (4.041)
Buchtipp
Das beliebte Prinzip des Damals und Heute Vergleiches in Leipzig. Historische Luftaufnahmen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts werden den aktuellen Luftbildern des Fotografen Peter Schubert gegenübergestellt und erzählen detailreich und sensibel von der Wandlungsfähigkeit der Stadt.
Neueste Kommentare