Internationale Baufach-Ausstellung 1913 Leipzig, Monument des Eisens mit Aufschriften Stahlwerksverband, Verein deutscher Brücken- u. Eisen, Bau-Fabriken Stahlwerks Verband ... / Public Domain

Monument des Eisens: Ein Meilenstein der modernen Architektur

Monument des Eisens: Ein Meilenstein der modernen Architektur Geschichte des Pavillons Das Monument des Eisens war ein bedeutender Ausstellungspavillon, der auf der Internationalen Baufach-Ausstellung 1913 in Leipzig errichtet wurde. Beauftragt vom Deutschen Stahlwerksverband und dem Verein deutscher Brücken- und Eisenbaufabriken, sollte der Pavillon die Bedeutung des Stahls als fortschrittliches Baumaterial und die zukunftsweisenden Möglichkeiten in der Architektur verdeutlichen. Die Architekten […]

Weiterlesen

Minerva zu den drei Palmen: Eine der ältesten Freimaurerlogen in Deutschland

Minerva zu den drei Palmen: Eine der ältesten Freimaurerlogen in Deutschland Gründung und Entwicklung der Loge Die Freimaurerloge Minerva zu den drei Palmen in Leipzig ist eine der ältesten Logen in Deutschland, deren Geschichte bis ins Jahr 1741 zurückreicht. Am 20. März 1741 wurde in Leipzig eine zunächst namenlose Freimaurerloge gegründet. Diese nahm noch im Gründungsjahr den Namen „Aux trois […]

Weiterlesen
Durchgang zum Markt (1968) / Bundesarchiv, Bild 183-G0603-0027-001 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 DE, via Wikimedia Commons

Das Messeamt am Markt: Ein Bürogebäude im Wandel der Zeit

Das Messeamt am Markt: Ein Bürogebäude im Wandel der Zeit Ein prägendes Bürogebäude am Leipziger Marktplatz Das Messeamt am Markt war ein Bürogebäude, das von 1965 bis 2001 am Leipziger Marktplatz stand und vom Leipziger Messeamt genutzt wurde. Es befand sich auf der Westseite des Marktes, wo es den südlichen Teil der Bebauung einnahm. Hinter dem Gebäude befand sich ein […]

Weiterlesen
Das Marienbad um 1910 / Public Domain

Das Marienbad in Leipzig: Über 100 Jahre Schwimmgeschichte

Das Marienbad in Leipzig: Über 100 Jahre Schwimmgeschichte Ein Hallenbad in Neuschönefeld Das Marienbad, später als Ostbad bekannt, war ein über ein Jahrhundert betriebenes Hallenbad im Leipziger Stadtteil Neuschönefeld. Es befand sich in der Konradstraße 25 und war ein bedeutendes städtisches Badehaus, das sowohl für Freizeitaktivitäten als auch für den Schwimmunterricht genutzt wurde. Das Marienbad gehörte zu den größten seiner […]

Weiterlesen
Platz am Künstlerhaus (seit 1922: Nikischplatz), so genanntes Märchenhaus Das für Leipzig bedeutende Beispiel der Jugendstilarchitektur wurde 1906/1907 von dem Architekten Raymund Brachmann erbaut und am 4. Dezember 1943 zerstört. / Public Domain

Das Märchenhaus am Nikischplatz: Ein Leipziger Juwel des Jugendstils

Das Märchenhaus am Nikischplatz: Ein Leipziger Juwel des Jugendstils Ein Meisterwerk des Jugendstils und seine reiche Geschichte Das Märchenhaus war ein prächtiges Wohnhaus im Jugendstil, das von 1907 bis 1943 in der westlichen Vorstadt Leipzigs, dem heutigen Zentrum-Süd, stand. Es erhielt seinen Namen aufgrund der kunstvoll gestalteten Fassade, die mit reichhaltigen Bilddarstellungen verziert war. Diese beeindruckenden Verzierungen machten das Gebäude […]

Weiterlesen
Das Leipziger Schauspielhaus in der Sophienstraße, 1906 / Public Domain

Das Leipziger Schauspielhaus: Eine Bühne der Vielfalt und Avantgarde

Das Leipziger Schauspielhaus: Eine Bühne der Vielfalt und Avantgarde Ein historisches Theater im Herzen Leipzigs Das Leipziger Schauspielhaus, ein Privattheater in der südlichen Vorstadt Leipzigs (heute Zentrum-Süd), befand sich in der Sophienstraße 17–19, die heute Shakespearestraße heißt. Gegründet 1874, wurde das Theater in seiner Geschichte zu einem wichtigen kulturellen Ort der Stadt. Es diente als Bühne für Literatur, Operetten, Avantgarde […]

Weiterlesen
Lattermanns Hof, Innenhof (um 1900) / Public Domain

Lattermanns Hof: Ein Zeitzeuge Leipziger Geschichte

Lattermanns Hof: Ein Zeitzeuge Leipziger Geschichte Das prägende Bürger- und Gewerbegebäude im historischen Brühl-Viertel Lattermanns Hof war eines der bedeutendsten Bürger- und Gewerbegebäude im Viertel rund um die Straße Brühl in Leipzig. Typisch für diese Gegend waren die weitläufigen Innen- und Durchgangshöfe, die auch Lattermanns Hof auszeichneten. Der Gebäudekomplex entstand 1733 nach dem Abriss kleinerer, älterer Bauten und wurde zunächst […]

Weiterlesen
Kupfers Kaffeegarten um 1860 / Public Domain

Kupfers Kaffeegarten: Ein beliebter Treffpunkt im 19. Jahrhundert

Kupfers Kaffeegarten: Ein beliebter Treffpunkt im 19. Jahrhundert Lage und Architektur Kupfers Kaffeegarten befand sich am Nordrand von Leipzig, an dem Platz, der ab 1839 als Am Löhrschen Platze bekannt war und 1909 in Tröndlinring umbenannt wurde. Das Gebäude stand in einer Linie mit dem berühmten Löhrs Haus. Es bestand aus einem dreigeschossigen Mittelteil mit Mansarddach und vier Fensterachsen, flankiert […]

Weiterlesen
Garten des Krystallpalastes in Leipzig, Wintergartenstraße Nr. 17-19, um 1880 / Public Domain

Der Krystallpalast Leipzig: Ein Zentrum der Unterhaltung und Kultur

Der Krystallpalast Leipzig: Ein Zentrum der Unterhaltung und Kultur Über sechs Jahrzehnte hinweg war der Krystallpalast eine der größten und vielseitigsten Vergnügungsstätten Deutschlands. Der imposante Glas- und Eisenbau war nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein einzigartiger Veranstaltungsort, der Besucher aus nah und fern anzog. Mit zahlreichen Sälen, Restaurants, Bars, Cafés, Salons und Biergärten konnte der Krystallpalast bis zu […]

Weiterlesen
Das Kramerhaus in Leipzig, Neumarkt / Kupfergasse Nr. 1 im Jahre 1899. Das Haus wurde im Zuge des Neubaus "Städtisches Kaufhaus" abgebrochen / Public Domain

Das Kramerhaus: Ein historisches Wahrzeichen in Leipzig

Das Kramerhaus: Ein historisches Wahrzeichen in Leipzig Das Kramerhaus in Leipzig war ein bedeutendes Wohn- und Geschäftshaus, das über zwei Jahrhunderte hinweg als Sitz der Kramerinnung diente. Diese lange Verbindung zur Kramerzunft verlieh dem Gebäude seinen Namen und prägte dessen Geschichte. Lage und Architektur Das Kramerhaus befand sich am Neumarkt, direkt an der Nordseite der Einmündung der Kupfergasse. Es war […]

Weiterlesen
Das Konviktgebäude im Paulinerhof der Universität Leipzig um 1890. Links das Mittelpaulinum / Public Domain

Das Konvikt: Ein Stück Universitätsgeschichte in Leipzig

Das Konvikt: Ein Stück Universitätsgeschichte in Leipzig Das Konvikt war ein historisches Gebäude der Universität Leipzig, das zwischen 1844 und 1892 auf dem Gelände des ehemaligen Paulinerklosters stand. Ursprünglich diente der Begriff „Konvikt“ an mittelalterlichen Universitäten als Bezeichnung für einen Raum, in dem vor allem ärmere Studenten ihre Mahlzeiten erhielten. In Leipzig befand sich dieser zunächst im Erdgeschoss des Mittelpaulinums […]

Weiterlesen
Karl-Tauchnitz-Brücke mit Reichsgericht (um 1900) / Public Domain

Die Karl-Tauchnitz-Brücke in Leipzig: Geschichte einer verlorenen Verbindung

Die Karl-Tauchnitz-Brücke in Leipzig: Geschichte einer verlorenen Verbindung Die Karl-Tauchnitz-Brücke war eine Brücke in Leipzig, die im Jahr 1891 errichtet und bis 1957 genutzt wurde. Sie verband die Innenstadt mit dem entstehenden Musikviertel und wurde nach dem Leipziger Verleger und Stifter Carl Christian Philipp Tauchnitz (1798–1884) benannt. Lage und Architektur Die Karl-Tauchnitz-Brücke verband die Karl-Tauchnitz-Straße, die 1885 benannt wurde, mit […]

Weiterlesen
Karlshof Leipzig 1875 / Public Domain

Der Karlshof in Leipzig: Geschichte eines Wohn- und Geschäftshauses

Der Karlshof in Leipzig: Geschichte eines Wohn- und Geschäftshauses Der Karlshof war ein prägnantes Wohn- und Geschäftshaus in der Ostvorstadt von Leipzig, das im späten 19. Jahrhundert erbaut wurde und eine bedeutende Rolle in der städtebaulichen Entwicklung der Region spielte. Das Gebäude existierte bis zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg. Entstehung und Architektur Im Jahr 1843 wurde das Hintertor (auch bekannt […]

Weiterlesen
Das Collegium Juridicum (Hommel-Bau an der Schlossgasse), 1861 / Public Domain

Das Juridicum in Leipzig: Von der Historie bis zur Moderne

Das Juridicum in Leipzig: Von der Historie bis zur Moderne Das Juridicum (früher auch Petrinum genannt) war ein bedeutendes Areal in Leipzig, das sich zwischen der Petersstraße und der Schloßgasse befand. Es diente der juristischen Fakultät der Universität Leipzig als Standort und prägte über Jahrhunderte die Entwicklung des Stadtteils. Heute befindet sich an diesem Ort die Passage Petersbogen. Die Geschichte […]

Weiterlesen
Jöchers Haus 1860 an der Nordostecke des Leipziger Marktes / Public Domain

Jöchers Haus: Ein barockes Wahrzeichen Leipzigs

Jöchers Haus: Ein barockes Wahrzeichen Leipzigs Jöchers Haus (auch Jöchersches Haus genannt) war ein bedeutendes barockes Wohn- und Geschäftshaus am Markt in Leipzig (Haus-Nr. 2). Es stand an der Nordostecke des Marktplatzes und gehörte zu den prägnanten Gebäuden, die das historische Stadtbild Leipzigs prägten. Geschichte und Architektur Ende des 17. Jahrhunderts befand sich das Gebäude im Besitz der Leipziger Kaufmannsfamilie […]

Weiterlesen
1 2 3 10