Bierkrug mit Leipziger Wappen
Weiterlesen
Erinnerungen aus der Messestadt Leipzig
Bierkrug mit Leipziger Wappen
WeiterlesenBierkrug „Haus Connewitz“ Schorsch’l und Mitarbeiter mit Urkunde auf der Rückseite
WeiterlesenBierkrug VEB Stadtbräu (Echt Ullrich)
WeiterlesenHaus der Barmenia Versicherungsanstalt in der Springerstraße 24. Architekt Emil Franz Hänsel. Ab 1946 Sitz des Mitteldeutschen Rundfunks mit dem Sender Leipzig.
WeiterlesenApostelkirche in Leipzig, Dieskau-/Huttenstraße, Westfassade mit Sitzfiguren Petrus und Paulus von Johannes Hartmann, 1926 Atelier Hermann Walter Bernhard Müller (* 1860; † 1930)Karl Walter (* 1877; † 11 October 1940) [Public domain], via Wikimedia Commons
WeiterlesenSanierung des alten Rathauses zur Erneuerung des Putzes und des Farbanstriches von Oktober 1925 bis Januar 1926. Atelier Hermann WalterBernhard Müller (* 1860; † 1930)Karl Walter (* 1877; † 11 October 1940) [Public domain], via Wikimedia Commons
WeiterlesenAllgemeine Ortskrankenkasse in der Riebeckstraße 23 /Ecke Adalbertstraße (heute Stammstraße). Architekten Hubert Ritter und Arthur Busse. Atelier Hermann Walter Bernhard Müller (* 1860; † 1930)Karl Walter (* 1877; † 11 October 1940) [Public domain], via Wikimedia Commons
WeiterlesenLeipzig, Bowlingzentrum Wilhelm-Leuschner-Platz Das Sportfestobjekt „Bowlingtreff Leipzig“ auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz wurde am 25.7.87 seiner Bestimmung übergeben. Das Objekt verfügt über 14 Bowlingbahnen in zwei Hallen, zehn Fitnessplätze, fünf Billardtische, sechs Spielautomaten und 310 Gaststättenplätze. Bundesarchiv, Bild 183-1987-0727-021 / Kluge, Wolfgang / CC-BY-SA 3.0 [CC BY-SA 3.0 de], via Wikimedia Commons
Weiterlesen20.7.88 Leipzig: Auf dem Naschmarkt im Leipziger Zentrum kann man wirklich essen und trinken. Der beliebte Kaffeegarten befindet sich vor der Alten Handelsbörse. Die Leipziger Gastronomen bieten in den Sommermonaten 7.000 Plätze im Freien an. Bundesarchiv, Bild 183-1988-0720-008 / CC-BY-SA 3.0 [CC BY-SA 3.0 de], via Wikimedia Commons
Weiterlesen28.2.1988 – Leipzig: Wetter – Die Messestadt hüllte sich in eine geschlossene, stellenweise über 15 Zentimeter starke Schneedecke. Bundesarchiv, Bild 183-1988-0228-009 / CC-BY-SA 3.0 [CC BY-SA 3.0 de], via Wikimedia Commons
WeiterlesenLeipzig – Ausgeschlachteter und mit Graffiti besprayter PKW Trabant (1990) Bundesarchiv, B 145 Bild-F086568-0046 / Kirschner, Harald / CC-BY-SA 3.0 [CC BY-SA 3.0 de]
WeiterlesenLeipzig – Sommerfeld – Kirche, Aufnahmen vom 16.01.2019
WeiterlesenGalgenberg-Denkmal auf dem Galgenberg (165 m) über den der Weg von Liebertwolkwitz nach Wachau führt Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910
WeiterlesenBlick auf das Völkerschlachtdenkmal vom Südfriedhof aus Paul Wolff, Leipzig die wunderschöne Stadt, Hinrichs’sche Buchhandlung
WeiterlesenElsterstausee Bösdorf wurde 1933-1935 damals 1800 Meter lang und 800 Meter breit angelegt. Paul Wolff, Leipzig die wunderschöne Stadt, Hinrichs’sche Buchhandlung
Weiterlesen