Augustusplatz Leipzig

5/5 - (2 Bewertungen)

Augustusplatz (Leipzig)

Der Augustusplatz befindet sich am östlichen Rand der Leipziger Innenstadt und ist mit 40.000 m² einer der größten Stadtplätze in Deutschland. Der Platz am Leipziger Innenstadtring ist ein zentraler Knotenpunkt des Straßenbahnnetzes.

Leipzig – Augustusplatz (um 1930)

Leipzig - Augustusplatz (um 1930)
Atelier Hermann WalterBernhard Müller (* 1860; † 1930)Karl Walter (* 1877; † 11. October 1940) [Public domain], via Wikimedia Commons
Bis zu ihrer Zerstörung durch die Luftangriffe auf Leipzig im Zweiten Weltkrieg standen dort mit Neuem Theater, Bildermuseum, Altem Augusteum und Hauptpost markante Bauten, die ihn zusammen mit der im Krieg nur leicht beschädigten Paulinerkirche zu einem der schönsten deutschen Plätze machten. Dieses historische Bild ging während der DDR-Zeit mit durchgreifenden städtebaulichen Maßnahmen am damaligen Karl-Marx-Platz (1945 bis 1990) verloren.

Einzig erhalten gebliebenes Teil des alten Platzensembles ist der Mendebrunnen aus den 1880er Jahren am Südrand vor dem Neuen Gewandhaus, das 1981 eingeweiht wurde. Im Norden wird der Platz vom 1960 eröffneten Opernhaus dominiert. Im Westen zur Innenstadt hin befinden sich das Augusteum und Paulinum der Universität. An der südwestlichen Ecke steht das City-Hochhaus von 1972. Die Ostseite wird vom Stahlbeton-Skelettbau der ehemaligen Hauptpost (1964) und dem neu gestalteten Radisson Blu Hotel beherrscht.

Der Mende-Brunnen auf dem Augustusplatz (1887) – Scan altes-leipzig.net / Public Domain

Der Mende-Brunnen auf dem Augustusplatz (1887)

Geschichte

Der Südteil des Platzes um 1800 mit Posthörnchen und Weinnäpfchen sowie dem noch unverfüllten Stadtgraben

Ostseite um 1840: „Neues Postgebäude“ und das Teubnersche Geschäftshaus (rechts) am Grimmaischen Steinweg

Westseite um 1850: Das „Café Français“ an der Grimmaischen Straße neben der Paulinerkirche (Universitätskirche)

Das Bildermuseum an der Südseite (1858 eröffnet) mit dem Mendebrunnen (ca. 1890–1900)

Das 1868 eröffnete Neue Theater an der Nordseite (um 1900). Auf dem Areal steht heute das Neue Opernhaus

Das Neue (dritte) Gewandhaus wurde von 1977 bis 1981 auf dem ehemaligen Areal des Bildermuseums gebaut

Leipzig – Augustusplatz (um 1930)

Leipzig - Augustusplatz (um 1930)
Atelier Hermann WalterBernhard Müller (* 1860; † 1930)Karl Walter (* 1877; † 11. October 1940) [Public domain], via Wikimedia Commons
1785 begann man mit dem Bau des Platzes an der Stelle der niedergelegten Stadtbefestigung nach Entwürfen des Stadtbaumeisters Johann Carl Friedrich Dauthe, damals noch unter dem Namen »Platz vor dem Grimmaischen Thor«. Am östlichen Rand des späteren Augustusplatzes, direkt gegenüber der Universitätskirche, errichtete Benedictus Gotthelf Teubner 1821 an der südlichen Ecke des Grimmaischen Steinwegs auf dem Grundstück des früheren Poststalls, auch „Posthörnchen“ genannt, einen ersten repräsentativen Neubau. Später schrieb B. G. Teubner, „daß ich damit der Stadt zumal an diesem freien Platze eine wahre Zierde geschaffen und dadurch für die Herstellung schöner Gebäude eine neue Bahn gebrochen habe“. An der Südseite des Platzes stand das Wohnhaus Weinnäpfchen.

Gegenüber auf der nördlichen Ecke des Grimmaischen Steinwegs, wo sich noch 1835 der Gasthof „Zum weißen Schwan“ befunden hatte, entstand bis 1838 nach einem Entwurf von Albert Geutebrück das 87 Meter lange klassizistische „Neue Postgebäude“, das neben dem späteren Hauptpostamt C 1 auch bis 1926 die Leipziger Oberpostdirektion beherbergte. Nach der Zerstörung im Krieg wurde dort 1964 der von Kurt Nowotny entworfene Stahlbetonbau der neuen Hauptpost eröffnet, der aktuell seit Sommer 2011 leersteht.


Augustusplatz mit Blick auf Museum der bildenden Künste u. Europahaus / Paul Wolff, Leipzig die wunderschöne Stadt, Hinrichs’sche Buchhandlung (Public Domain)

Das zu den vier Leipziger Stadttoren gehörende Grimmaische Tor wurde 1831 abgerissen. Im gleichen Jahr ließ der Leipziger Zuckerbäcker Wilhelm Felsche an der Einmündung der Grimmaischen Straße sein Café français (ab 1914 Café Felsche) neben der Paulinerkirche errichten. Das Kaffeehaus der Spitzenklasse wurde 1943 zerstört.

1839 beschloss die Stadt die Umbenennung in Augustusplatz, nach Friedrich August, dem ersten König von Sachsen. Ab 1945 hieß das Gelände Karl-Marx-Platz. Zum Tag der Deutschen Einheit, dem 3. Oktober 1990, erhielt es wieder den Namen Augustusplatz.

Auf der Südseite wurde Ende 1858 das im Stil der italienischen Renaissance gebaute Bildermuseum eröffnet. Auf dem Areal des kriegszerstörten Baus fand 1977 die Grundsteinlegung für das heutige Neue Gewandhaus statt. Das Gewandhausorchester, das nach der Zerstörung des Neuen Concerthauses in der Kongreßhalle eine Bleibe fand, debütierte dort am 7. Oktober 1981 unter der Leitung von Kurt Masur mit einem Konzert für die am Bau Beteiligten.


Augustusplatz mit Kroch-Hochhaus und Paulinerkirche / Paul Wolff, Leipzig die wunderschöne Stadt, Hinrichs’sche Buchhandlung (Public Domain)

An der gegenüberliegenden Nordseite eröffnete Anfang 1868 mit Goethes Iphigenie auf Tauris das von Carl Ferdinand Langhans entworfene Neue Theater. Nachdem die Ruine des von Bomben zerstörten Baus Anfang der 1950er Jahre abgetragen worden war, wurde am damaligen Karl-Marx-Platz dort das Neue Opernhaus gebaut und 1960 mit den Meistersingern von Nürnberg eingeweiht.

An der Westseite stand an der Stelle des Neubaus des Paulinums der Universität die im Krieg weitgehend unversehrte Universitätskirche St. Pauli (Paulinerkirche), die zusammen mit dem äußerlich erhaltenen Alten Augusteum am 30. Mai 1968 gesprengt wurde. Die benachbarten Gebäude Johanneum und Albertinum folgten drei Wochen später, um Platz für die Neubauten der sozialistischen Karl-Marx-Universität zu schaffen.

An der Südostseite gegenüber dem Teubnerschen Geschäftshaus eröffnete die Niederländische Lebensversicherungs-Gesellschaft als Sitz ihrer deutschen Niederlassung 1903 das „Niederländische Haus“ (Augustusplatz 8/Johannisgasse 2). Alliierte Luftangriffe zerstörten auch dieses Gebäude und auf den beiden Grundstücken wurde das 1965 als Hotel Deutschland eröffnete, 1973 in Hotel am Ring umbenannte, ab 1990 wieder Hotel Deutschland und nach 1992 Hotel Mercure erbaut. Das heutige Radisson Blu Hotel erstreckt sich bis zum Grimmaischen Steinweg; die Johannisgasse ist zur südlich gelegenen Goldschmidtstraße geführt.


Plan Museum der bildenden Künste, Augustusplatz 6

Zum Ende der 1920er Jahre ergänzten die ersten Hochhäuser von Leipzig die Randbebauung. Zunächst das Krochhochhaus an der Westseite (Goethestraße 2) und als Gegengewicht kurz darauf neben dem „Niederländischen Haus“ zum Roßplatz hin das Europahaus (Augustusplatz 7).

Unter dem Augustusplatz wurde von 1996 bis 1998 eine Tiefgarage gebaut, die Aufbauten u. a. für Aufgänge und Entlüftung auf dem Platz erforderte, die in der Bevölkerung umstritten sind. Insbesondere die acht beleuchteten Glaszylinder an den Treppenaufgängen wurden schnell als „Milchtöpfe“ verspottet.

Leipzig, Augustusplatz, Universitat, Pauliner-Kirche

By: San Diego Museum of ManCC BY-NC 2.0

Den 2001 neben dem Neuen Gewandhaus gebauten MDR-Kubus entwarf der Dresdner Architekt Peter Kulka.

Der Neubau des heutigen Universitätskomplexes, um den in den Jahren 2002 bis 2004 im Hinblick auf einen möglichen Wiederaufbau der Universitätskirche ein heftiger Streit entbrannt war, soll dem Platz wieder neue Akzente geben. Bis zum 600-jährigen Jubiläum der Universität Leipzig im Jahr 2009 sollte die Umgestaltung des Universitätskomplexes abgeschlossen sein, dieses Ziel konnte jedoch nicht erreicht werden. Der dem Augustusplatz zugewandte Hauptteil wird nach Entwürfen des Architekten Erick van Egeraat neu gestaltet und erinnert mit seiner Giebelkonstruktion und der Aula im Innern stilistisch an die zerstörte Universitätskirche. Das Augusteum wurde 2012 fertiggestellt.


Schallfolie Augustusplatz / Foto: altes-leipzig.net

Die ursprünglich zur 600-Jahr-Feier der Universität im Jahr 2009 geplante Eröffnung des Paulinums verzögerte sich bis Anfang Dezember 2017.[4] Zwischenzeitlich führten Streitigkeiten um die künftige Nutzung des Neubaus an der Stelle der Paulinerkirche zu einer Blockierung der Arbeiten, später waren es Komplikationen bei der Fertigstellung der Glassäulen für das Innere des Baus.

Auf dem Augustusplatz wurde am 9. Oktober 2009 ein Denkmal des Künstlers Via Lewandowsky enthüllt, die Demokratieglocke, sie erinnert an die Montagsdemonstration am 9. Oktober 1989. Die Glocke läutet jeden Montag um 18:35 Uhr, dies war etwa der Zeitpunkt des Beginns der Demonstration, außerdem an jedem 9. Oktober um 10:30 Uhr und jeden Tag zwischen 8 Uhr und 20 Uhr innerhalb jeder vollen Stunde nach dem Zufallsprinzip mit einem bis zu zwölf Schlägen. Die Glocke besteht aus Bronze und hat die Form eines etwa ein Meter hohen Eies.

Weitere Ansichten vom Augustusplatz/Karl-Marx-Platz in Leipzig

Augustusplatz (1899)Augustusplatz (1899) Museum; Kaiserliche Oberpostdirektion; Theater; Neue Universität; Mendebrunnen / Quelle: http://www.zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG

Augustusplatz vom Museum aus gesehen (1906)Augustusplatz vom Museum aus gesehen (1906) Quelle: http://www.zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG

Augustusplatz mit neuem Theater (1901
Augustusplatz mit neuem Theater (1901) / Quelle: http://www.zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG

Augustusplatz im Winter
Augustusplatz im Winter, ohne Jahresangabe / Quelle: http://www.zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG

Augustusplatz (1905)
Augustusplatz (1905) / Quelle: http://www.zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG

Augustusplatz mit Mendebrunnen (1905)
Augustusplatz mit Mendebrunnen (1905) / Quelle: http://www.zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG

Augustusplatz (1903)
Augustusplatz (1903) / Quelle: http://www.zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG

Augustusplatz (1906)
Augustusplatz (1906) / Quelle: http://www.zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG

Augustusplatz
Augustusplatz / Quelle: http://www.zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG

Augustusplatz (1904)
Augustusplatz (1904) / Quelle: http://www.zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG

15.9.1988 – Leipzig: Drei Wahrzeichen Leipzigs befinden sich im Zentrum in unmittelbarer Nähe: das Universitätshochhaus, das Neue Gewandhaus und der Mende-Brunnen. Bundesarchiv, Bild 183-1988-0915-011 / CC-BY-SA 3.0 [CC BY-SA 3.0 de], via Wikimedia Commons

Karl-Marx-Platz bei Nacht (1981) / Bundesarchiv, Bild 183-Z1008-029 / Grubitzsch (geb. Raphael), Waltraud / CC-BY-SA 3.0 [CC BY-SA 3.0 de]

 

Dieser Text basiert auf dem Artikel Augustusplatz (Leipzig) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

 

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert