Gebäude der ehemaligen MIHOMA/ Mikrosa, Torgauer Str.
Weiterlesen
Erinnerungen aus der Messestadt Leipzig
Gebäude der ehemaligen MIHOMA/ Mikrosa, Torgauer Str.
WeiterlesenVerwaltungsgebäude AOK, Grundstück Willmar-Schwabe-Straße 2–4 / Frankfurter Straße (heute Jahnallee)
WeiterlesenDas Hufeisen in Leipzig Das Hufeisen war ein wegen seiner Form allgemein so genanntes Wohngebäude in Leipzig, das Mitte des 19. Jahrhunderts vom Gutsherrn und Industriepionier Carl Heine in Auftrag gegeben wurde und nahezu einhundert Jahre in der Westvorstadt bestand. Carl Heine hatte 1844 im Zuge seiner Pläne zur Gestaltung der Leipziger Westvorstadt Rudolphs Garten erworben. 1846 begann er hier […]
WeiterlesenKlinik „Rotes Haus“ Philipp-Rosenthal-Str. 27
WeiterlesenSporthalle Torgauer Str. (2019), Erbaut 1899
WeiterlesenBuchhändlerbörse Leipzig Die Buchhändlerbörse in Leipzig war von 1836 bis 1888 Sitz des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler. Das zweigeschossige Gebäude stand am Nikolaikirchhof in der Ritterstraße 12 auf einem Grundstück, das der Börsenverein von der Universität erworben hatte. Architekt des spätklassizistischen Baus war Albert Geutebrück. Geschichte 1825 war in Leipzig der Börsenverein der Deutschen Buchhändler gegründet worden, dessen Aufgabe es […]
WeiterlesenBornerianum Das Bornerianum war ein Gebäude der Universität Leipzig, das 1871 errichtet und 1943 zerstört wurde. In den 1860er-Jahren herrschte an der Universität Leipzig ein Mangel an größeren Hörsälen. Deshalb wurde beschlossen, die noch aus dem Mittelalter stammenden und an die Universitätskirche anschließenden Häuser des ehemaligen Paulinerklosters abzureißen. An ihrer Stelle, also im Innenhof des Universitätsgeländes, wurde ab 1870 ein […]
WeiterlesenHaus der Barmenia Versicherungsanstalt in der Springerstraße 24. Architekt Emil Franz Hänsel. Ab 1946 Sitz des Mitteldeutschen Rundfunks mit dem Sender Leipzig.
WeiterlesenLeipzig, Bowlingzentrum Wilhelm-Leuschner-Platz Das Sportfestobjekt „Bowlingtreff Leipzig“ auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz wurde am 25.7.87 seiner Bestimmung übergeben. Das Objekt verfügt über 14 Bowlingbahnen in zwei Hallen, zehn Fitnessplätze, fünf Billardtische, sechs Spielautomaten und 310 Gaststättenplätze. Bundesarchiv, Bild 183-1987-0727-021 / Kluge, Wolfgang / CC-BY-SA 3.0 [CC BY-SA 3.0 de], via Wikimedia Commons
WeiterlesenGohliser Schlößchen/ Haus der Kultur, erbaut 1755/56 nach Enwurf von Friedrich Seltendorff Oesersaal mit Decken-u. Wandbildern von Oeser Paul Wolff, Leipzig die wunderschöne Stadt, Hinrichs’sche Buchhandlung
WeiterlesenSchillerhaus in Gohlis, Sommerquartier 1785 Paul Wolff, Leipzig die wunderschöne Stadt, Hinrichs’sche Buchhandlung
WeiterlesenDas Grassimuseum erbaut von 1925-1929 auf dem Gelände des Johannishospitals zwischen der Dresdener Str. und der Prager Str. Paul Wolff, Leipzig die wunderschöne Stadt, Hinrichs’sche Buchhandlung
WeiterlesenDas Buchhändlerhaus in der Hospitalstr.(Prager Str.)als Sitz des Börsenvereins dt. Buchhändler zerstört 1943 Paul Wolff, Leipzig die wunderschöne Stadt, Hinrichs’sche Buchhandlung
WeiterlesenDie Deutsche Bücherei in welcher das deutsche Schriftgut seit 1913 lückenlos bewahrt wird Paul Wolff, Leipzig die wunderschöne Stadt, Hinrichs’sche Buchhandlung
WeiterlesenAlte Börse am Naschmarkt Paul Wolff, Leipzig die wunderschöne Stadt, Hinrichs’sche Buchhandlung
Weiterlesen