Der Eingang zum Pfaffendorfer Hof in den 1880er Jahren. Im Hintergrunde die drei Schornsteine der Kammgarnspinnerei zu Leipzig / Public Domain

Pfaffendorf: Ein historischer Gutsbezirk in Leipzig

Pfaffendorf: Ein historischer Gutsbezirk in Leipzig Ursprung und Lage Das Vorwerk Pfaffendorf war ein historischer Gutsbezirk, der zwischen Leipzig und dem ehemaligen Vorort Gohlis lag. Geografisch befand sich Pfaffendorf nordwestlich der Halleschen Vorstadt, lediglich durch den Flusslauf der Parthe von dieser getrennt. Das Vorwerk lag nahe der Einmündung der Parthe in den damaligen Verlauf der Pleiße, was ihm eine strategische […]

Weiterlesen
Das Badehaus Petersbrunnen in Reichels Garten nahe der Dorotheenstraße in Leipzig, um 1860

Der Petersbrunnen: Ein historisches Badehaus in der Leipziger Westvorstadt

Der Petersbrunnen: Ein historisches Badehaus in der Leipziger Westvorstadt Ursprung und Entstehung Der Petersbrunnen war ein bedeutendes Badehaus in der Leipziger Westvorstadt, das über 100 Jahre lang eine wichtige Rolle im städtischen Leben spielte. Die Geschichte des Petersbrunnens beginnt im Jahr 1787, als Erdmann Traugott Reichel (1748–1832) den bereits verkleinerten Apelschen Garten erwarb. Dieses Gelände, das später als Reichels Garten […]

Weiterlesen
Blick auf die Universitätskirche St. Pauli am Karl-Marx-Platz (heute: Augustusplatz) (Ergänzung der Originalbildunterschrift: Der Karl-Marx-Platz befindet sich auf der anderen Seite der Kirche, diesseits war ehemals der Pauliner-(Innen-)Hof der Universität.)

Die Paulinerkirche: Ein Stück Leipziger Geschichte

Die Paulinerkirche: Ein Stück Leipziger Geschichte Die Entstehung der Paulinerkirche Die Gründung des Dominikanerklosters und der Bau der Kirche Die Paulinerkirche, offiziell als Universitätskirche St. Pauli bekannt, ist ein bedeutendes historisches Bauwerk in Leipzig. Die Kirche wurde 1240 als Teil des Dominikanerklosters St. Pauli geweiht, das im Jahr 1231 in der Nähe des Grimmaischen Tores innerhalb der Stadtmauern von Leipzig […]

Weiterlesen
Außenansicht des Conditorei Pavillon in Leipzig

Außenansicht des Conditorei Pavillon in Leipzig

Außenansicht des Conditorei Pavillon in Leipzig Die Conditorei Pavillon war über sechzehn Jahre ein beliebtes Kaffeehaus und eine Tanzgaststätte in den Promenadenanlagen in Leipzig. In Leipzig fand im Jahre 1927 die Internationale Buchkunst-Ausstellung statt. Als zusätzliche Attraktion und zur Versorgung der Besucher wurde in den Anlagen des Promenadenrings hinter dem Bildermuseum am Augustusplatz nahe der Moritzbastei ein Gaststättenpavillon in Leichtbauweise errichtet. Der Entwurf stammte von Karl Bertsch. Die freitragende Holzkonstruktion der Außenhaut wurde […]

Weiterlesen
1 5 6 7 8 9 77