Restaurant „Stadt Dresden“ (1974) Brüggemann [CC BY 3.0 de], via Wikimedia Commons Brüggemann [CC BY 3.0 de], via Wikimedia Commons
Weiterlesen
Erinnerungen aus der Messestadt Leipzig
Restaurant „Stadt Dresden“ (1974) Brüggemann [CC BY 3.0 de], via Wikimedia Commons Brüggemann [CC BY 3.0 de], via Wikimedia Commons
WeiterlesenLeipzig – Völkerschlachtdenkmal, Innenansicht Ansichtskarte ohne Datierung Wir bieten Ansichten aus der Zeit des 3. Reiches nur zu Zwecken der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger und verfassungsfeindlicher Bestrebungen, der wissenschaftlichen und kunsthistorischen Forschung, der Aufklärung oder Berichterstattung über die Vorgänge des Zeitgeschehens oder der militärhistorischen und uniformkundlichen Forschung an.
WeiterlesenMilch-Mokka-Eisbar im Erdgeschoß des Restaurants „Stadt Dresden“ in Leipzig (1974) Brüggemann [CC BY 3.0 de], via Wikimedia Commons
WeiterlesenTaxis vor dem Leipziger Hauptbahnhof (1974) Viele Einwohner und Gäste der Messestadt nutzen den Service des VEB Taxi und der Taxigenossenschaft, hier vor dem Leipziger Hauptbahnhof, denn 230 Fahrzeuge sind rund um die Uhr während der Feiertage im Einsatz. Sie werden noch durch 50 Behelfstaxis verstärkt, die mit dazu beitragen sollen, die zahlreichen Kundenwünsche zu erfüllen. Bundesarchiv, Bild 183-N1224-0007 / […]
WeiterlesenLeipzig – „Kulkwitzer Meer“, Badestrand (1975) Badefreuden können Kinder und Erwachsene im „Kulkwitzer Meer“ genießen.Dieses neue Leipziger Naherholungsgebiet entstand an einem alten Tagebau-Restloch, ist nur acht Kilometer vom Zentrum entfernt und gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.Beim Ausbau des Naherholungsgebietes Kulkwitz, zu dem eine Schiffsgaststätte und eine Fischerhütte gehören, wirkten 60 Betriebe der Stadt und des Landkreises Leipzig mit. Die […]
WeiterlesenLeipzig – Straße des 18. Oktober – Wohnblocks (1975) Ihren täglichen Spaziergang unternehmen diese kleinen Leipziger durch das neue Wohngebiet an der Straße des 18. Oktober. Bundesarchiv, Bild 183-P0522-0011 / CC-BY-SA 3.0 [CC BY-SA 3.0 de]
WeiterlesenLeipzig – Petersstraße (1975)
WeiterlesenLeipzig – Bach-Denkmal (1975) Als bedeutendstes Wahrzeichen Leipzigs aus der Zeit Johann S. Bachs erinnert die jahrhundertealte, mehrmals rekonstruierte Thomaskirche im Zentrum der Messestadt an das 27jährige Wirken des wohl bedeutendsten Barockmusikers deutschen Namens in dieser Stadt. Die überlebensgroße, in Bronze gegossene Statue des berühmten Thomaskantors davor wurde um die Jahrhundertwende von Professor Carl Seffner geschaffen. Bundesarchiv, Bild 183-P0307-0313 / […]
WeiterlesenLeipzig – Universitätshochhaus (1975) Das Hochhaus der Karl-Marx-Universität, im Volksmund „Weisheitszahn“ genannt, bestimmt die Silhouette der Stadt. In dem Gebäude befinden sich Arbeitsräume für die Wissenschaftler. Im Vordergrund sieht man das „Interhotel am Ring“. Bundesarchiv, Bild 183-F0613-0011 / CC-BY-SA 3.0 [CC BY-SA 3.0 de]
WeiterlesenLeipzig – Blick auf das neue Rathaus (1976) FOTO:FORTEPAN / Németh Tamás [CC BY-SA 3.0]
WeiterlesenLeipzig – Uni-Riese (1976) FOTO:FORTEPAN / Németh Tamás [CC BY-SA 3.0]
WeiterlesenBlick auf Leipzig aus der Vogelperspektive (1977) Im Mittelpunkt sieht man das moderne Wohnhochhaus an der Wintergartenstraße und den Schwanenteich. Bundesarchiv, Bild 183-S0924-0010 / CC-BY-SA 3.0 [CC BY-SA 3.0 de]
WeiterlesenAufnäher FC Lok-BSG Chemie, Die ewigen Rivalen
WeiterlesenGraf Zeppelin über Leipzig
WeiterlesenFr. Ernst Fischer, Neumarkt 9
Weiterlesen