Sammlung von Denkmalen in Leipzig und Umgebung
Alle Ansichten stammen aus dem Jahre 1910. Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand (Public Domain)
Wer Ergänzungen, Informationen zu dem einen oder anderen Denkmal hat – nutzt bitte die Kommentarfunktion am Ende dieser Seite.

Heinicke-Denkmal
an der Liebigstr., an dem von Anlagen umsäumten Kinderspielplatz hinter der Taubstummenanstalt. Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910

Schul-Denkmal (Plato und Dolz)
in den Promenadebanlagen am Thomasring, wo ehemals die Ratsfreischule stand.
Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910

Mendelsohn-Denkmal
vor der Ostseite des neuen Gewandhauses
Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910

Schumann-Denkmal
in den Anlagen hinter der städtischen Schule für Frauenberufe
Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910

Älteres Bach-Denkmal
am Thomasring in den Anlagen nahe der Thomaskirche
Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910

Neues Bach-Denkmal
auf der südlichen Seite des Thomaskirchhof
Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910

Zöllner-Denkmal
im Rosental, am Südrand der großen Wiese, gegenüber dem Rosentalteich
Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910

Hiller-Denkmal
an der Nordwestecke der Thomaskirche
Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910

J. J. Weber-Denkmal
im Hof des Geschäftsgrundstückes Reudnitzerstr. 1-7
Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910

Rudolf-Sack-Denkmal
Leipzig-Plagwitz, Karl-Heine Str. 95
Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910

Grassi-Denkmal
auf dem alten Johannisfriedhof.
Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910

Heine-Denkmal
Plagwitzer Str. zwischen Pleißenflutbett und Elster, am südlichen Eingang des Palmengartens.
Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910

Bleichert-Denkmal
am Eingang der Fabrik Adolf Bleichert.
Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910

Eisenbahn-Denkmal
in den Anlagen an der Goethestr.
Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910
Seyfferth-Denkmal
im Johannapark am Nordrand der großen Teichwiese
Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910

Seeburg-Denkmal
im Johannistal, am östlichen Ende des von der Stephanstr. einmündenden Hauptweges.
Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910

Koch-Denkmal
auf dem Musenhügel (Promenadenhügel) in der Ringpromenade am Roßplatz.
Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910

Harkort-Denkmal
in den Anlagen am Georgiring
Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910

Otto-Peters-Denkmal
auf dem alten Johannisfriedhof rechts von dem Weg der von der Hospitalstr.(Paketpostamt) nach dem Täubchenweg (Brausebad) führt.
Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910

Reformations-Denkmal
auf dem Johannisplatz
Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910

Müller-Denkmal
in dem von ihm begründeten nördlichen Teil des Promenadenringes,zwischen Goethestr., Parkstr. und Georgiring.
Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910

Fechner-Denkmal
im Rosental am östlichen Rand der großen Wiese in der Nähe des Zoologischen Gartens
Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910

Gutenberg-Senefelder-König-Denkmal
an der westlichen Schmalseite der Gutenberghalle, dem Ehrensaal des deutschen Buchgewerbehauses
Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910

Thaer-Denkmal
in den Promenadenanlagen an der Schillerstr., neben der städt. Schule für Frauenberufe, gegenüber der Universitätsstr.
Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910

Leibniz-Denkmal
auf dem Paulinerhof (Universität)
Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910

Maximilian-Denkmal
über dem Eingang des städtischen Kaufhauses (Universitätsstr.)
Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910

Hahnemann-Denkmal
in den Promenadenanlagen am Fleischerplatz an der Seite nach dem alten Theater hin.
Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910

Karl XII-Denkmal
im Hof des Schlosse zu Altranstädt
Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910

König Anton-Denkmal
im Johannistal auf einem freien Platz am Hauptweg hinter dem Johannis-Hospital
Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910

Gustav-Adolf-Denkmal
bei Lützen links an der Straße von Markranstädt nach Lützen etwa 1 km vor Lützen
Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910

Gustav-Adolf-Denkmal in Breitenfeld
in der breiten Obstbaum-Allee die von Breitenfeld östlich nach der Delitzscher Str. führt
Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910

Moritz von Sachsen-Denkmal
am Eingang der Straße vom Forsthaus Oberholz in den Wald, rechter Hand, umgeben von Anlagen
Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910

Krieger-Denkmal Kleinzschocher
an der Ecke Windorfer Str. und Klarastr.
Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910

Sieges-Denkmal
auf der Nordseite des Marktes
Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910

König Friedrich August-Denkmal
auf dem Königsplatz
Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910

Krieger-Denkmal Neuschönefeld
auf dem Rabet an der Mündung der Melchiorstr. und der Adelheidstr.
Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910

Krieger-Denkmal Plagwitz
an der Kreuzung Weißenfelser Str. und Ziegelstr.
Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910

Krieger-Denkmal Reudnitz
in der Dresdner Str. zwischen Markuskirche und Pfarrhaus
Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910

Krieger-Denkmal Dölitz
in der Schloßstr. an der Ecke Helenenstr.
Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910

Krieger-Denkmal Eutritzsch
Delitzscher Str.53 in den Anlagen an der Ecke Lothringer Str.
Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910

Krieger-Denkmal Lindenau
an der Rudolfstr. vor der 22.Bezirksschule
Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910

Kommilitonen-Denkmal
in der Wandelhalle der Universität am Augustusplatz
Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910

Regiments-Denkmal der 107er
im Hof der 107er Kaserne (Infanterieregiments 107 Prinz Johann Georg Kaserne, Olbrichtstraße/Ecke Liebermannstraße,)
Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910

Neues Gellert-Denkmal
in den Anlagen links vom Fußweg, der von der Universitätsstr. durch die Promenaden nach dem Panorama führt.
Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910

Altes Gellert-Denkmal
im Rosental, vom Haupteingang aus rechtd inmitten der Anlagen zwischen Café Bonorand und dem Rosentalteich
Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910

Schiller-Denkmal
im Garten des Grundstückes Menckestr. 33/37 auf dem früher die Wasserschänke stand
Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910

Rathaus-Brunnen
Ecke Lotter- und Burgstr. in einer einspringenden Ecke des Neuen Rathauses, am Eingang zum Ratskeller
Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910

Märchen-Brunnen
in den Promenadenanlagen am Thomasring,in der Nähe der Thomaskirche und in der Höhe des Grundstückes Thomasring 12 (Dittrichring)
Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910

Mägde-Brunnen
auf dem Roßplatz vor der Kreishauptmannschaft (Roßplatz 11)
Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910

Villers-Brunnen
vor dem Hause Tröndlinring 9
Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910

Schäfer-Brunnen
Im König-Albert-Park (Clara-Zetkin-Park) zwischen dem Wasserbecken in der König-Albert-Allee (Anton-Bruckner-Allee) und dem Scheibenholz.
Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910

Die Reifenwerferin
vor der westlichen Seite des städtischen Museums
Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910

Prinz von Hessen-Homburg-Denkmal
auf dem Dorfplatz in Großgörschen

Monarchenhügel-Denkmal bei Großgörschen
Der Monarchenhügel (174 m) liegt an der Straße von Pegau nach Großgörschen etwa 5 km von Pegau, 3 km von Großgörschen

Lützow-Denkmal
an der Straße am Ortsausgang von Klein-Schkorlopp nach Groß-Schkorlopp
Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910

Körner-Denkstein Kitzen
Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910

Körner-Denkmal
etwa 1 km rechts der Straße von Klein-Schkorlopp nach Kitzen
Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910

Der Kugelwerfer
an der östlichen Seite des städtischen Museums
Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910

Schwarzenberg-Denkmal
im Park des Gasthofes zu Meusdorf
Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910

Motherby-Grabdenkmal
am Hauptweg auf dem ehemaligen Johannisfriedhof
Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910

Poniatowski-Denkmal
am rechten Ufer des Elstermühlgrabens, nahe der Stelle, wo Jozef Antoni Poniatowski (* 7. Mai 1763 in Wien; † 19. Oktober 1813) ertrank,im Hofe des Grundstücks Poniatowskistr. 14 (Gottschedstr.)
Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910

Denkmal König Friedrich August III.
in der Wandelhalle der Universität zum 500 jährigen Jubiläum am 30.07.1909
Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910

Friccius-Denkstein
am westlichen Ufer des Teiches im Stünzer Park
Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910

Friccius-Denkmal
am Johannisplatz, Eingang der Dresdenerstr. Ecke Salomonstr., an der Stelle des ehemaligen Grimmaischen Tores
Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910

Poniatowski-Sarkophag
am linken Ufer des Elstermühlgrabens neben der Ratsfreischule an der Lessingstr. 23/27 dicht bei der Poniatowskibrücke errichtet 1834 von polnischen Patrioten
Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910

Kugeldenkmal
auf einem kleinen Platz an der Marienstr., auf den die Mittelstr., die Reudnitzer Str. und die Inselstr. münden
Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910

Elster-Brücken-Sprengungs-Denkmal
am linken Ufer des Elstermühlgrabens, am Ranstädter Steinweg Ecke Thomasiusstr.
Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910

Kugel-Denkmal in Möckern
in der Hallischen Str. ( Georg-Schumann-Str. 198) vor der Auferstehungskirche
Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910

Monarchenhügel-Denkmal
auf dem Monarchenhügel (161 m) bei Meusdorf im hinteren Teil des Gartens
Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910

Napoleonstein
auf der Marienhöhe, nahe vor dem Eingang des Neuen Südfriedhofes, an der Stelle der ehemaligen Quandtschen Tabaksmühle
Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910

Kolmberg-Denkmal
auf dem Kolmberg (159 m) nördlich von Liebertwolkwitz bzw. südöstlich von Holzhausen
Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910

Denkmal auf dem Wachtberge
Der Wachtberg (154 m) liegt links des Weges von Güldengossa nach Göhren
Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910

Dr. Apels Völkerschlacht Markstein Nr. 42
Leipzig-Reudnitz Stephaniplatz an der Breitkopfstr.
Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910

Dr. Apels Völkerschlacht Markstein Nr. 37
in Leipzig an der Südseite des Nordplatzes
Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910

Pache-Gedenktafel
am Gebäude der 22. Bezirksschule in Leipzig-Lindenau
Max Eschner, Leipzigs Denkmäler, Otto Wigand 1910
Die Abbildung zum Heinedenkmal ist falsch.
Zu sehen ist erneut das Eisenbahndenkmal an der Goethestraße
Danke für den Hinweis, da ist ein Fehler unterlaufen.