Die Barfußmühle im Jahre 1898 mit der Matthäikirche im Hintergrund, vorn der Abschlaggraben

Mühlen in Leipzig

Mühlen in Leipzig Seit dem Mittelalter sind Mühlen in Leipzig nachgewiesen. Es waren Wassermühlen, und sie lagen alle westlich und nahe der Stadt. Das Betriebswasser wurde durch Mühlgräben aus dem überschwemmungsgefährdeten Auegebiet von Pleiße und Weißer Elster herangeführt. Da bis ins 19. Jahrhundert die Wasserkraft die wichtigste Energiequelle war, dienten die Mühlen nicht nur als Getreidemühlen, sondern auch zum Antrieb […]

Weiterlesen
Das Mittelpaulinum um 1890

Das ehemalige Mittelpaulinum in Leipzig

Das ehemalige Mittelpaulinum in Leipzig Das Mittelpaulinum war ein historisches Gebäude der Universität Leipzig auf dem Gelände des ehemaligen Paulinerklosters. Es beherbergte über nahezu 350 Jahre hinweg die Universitätsbibliothek (Bibliotheca Paulina). 1892 wurde das Mittelpaulinum abgerissen. Das Mittelpaulinum lag zentral auf dem 1543 an die Universität Leipzig übertragenen Klostergelände, dem Collegium Paulinum. Aus dieser Mittellage rührt wohl auch der Name. […]

Weiterlesen
Ruine der Matthäikirche

Die ehemalige Matthäikirche in Leipzig

Die ehemalige Matthäikirche in Leipzig Die Matthäikirche (so 1876 benannt; zuvor Franziskanerkirche zum Heiligen Geist, Barfüßerkirche und seit 1699 Neue Kirche) war eine Kirche in der Innenstadt Leipzigs und befand sich am heutigen Matthäikirchhof 22/23. Nach 1230 wurde auf dem ehemaligen Gebiet der Burg Libzi, einer von drei Zwingburgen des Markgrafen Dietrich, das Franziskanerkloster Zum Heiligen Geist (Barfüßerkloster) gegründet. Erste […]

Weiterlesen
Torhaus des Leipziger Marstalls um 1860

Der ehemalige Marstall in Leipzig

Der ehemalige Marstall in Leipzig Der Marstall in Leipzig (auch des Raths Marstall oder Städtischer Marstall) war eine historische Einrichtung des Rates der Stadt zur Wahrnehmung kommunaler Transportaufgaben und Dienstleistungen. Im Marstall befanden sich die notwendigen Pferde, Wagen und Gerätschaften. Lage und Gestalt Der Marstall befand sich von 1575 bis 1867 am südlichen Ende des Neumarkts (bis 1839 Neuer Neumarkt) […]

Weiterlesen
Die Wohnbebauung in Lurgensteins Garten hinter dem Pleißemühlgraben, um 1885

Der ehemalige Lurgensteinische Garten

Der ehemalige Lurgensteinische Garten Lurgensteins Garten (früher Heinsbergs Garten, Jöchers Garten) war ein Barockgarten in Leipzig, der im 19. Jahrhundert in der städtischen Bebauung aufging. Lage und Gestalt Der Garten lag, von der Stadt gesehen, jenseits des Pleißemühlgrabens hinter der Thomasmühle am westlichen Rande der Altstadt. Er bildete in etwa ein Rechteck, das in einer Spitze nach Nordosten auslief. Er […]

Weiterlesen
Das Gewächshaus in Löhrs Garten in Leipzig

Der ehemalige Löhrs Garten in Leipzig

Der ehemalige Löhrs Garten in Leipzig Löhrs Garten war etwa 100 Jahre lang eine in Privatbesitz befindliche, öffentlich zugängliche Parkanlage nordwestlich der Leipziger Altstadt. Ein Leipziger Stadtführer von 1860 bemerkt dazu: „Ebenso belehrend wie angenehm ist ein Besuch des geschmackvoll angelegten Löhrschen Gartens mit seinen reich ausgestatteten Gewächshäusern … Lage und Gestalt Löhrs Garten mit einer Fläche von sechs Hektar […]

Weiterlesen
Das Ranstädter Tor während der Abbrucharbeiten 1822

Die ehemaligen Leipziger Stadttore

Die ehemaligen Leipziger Stadttore Die Leipziger Stadttore waren vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert bestehende bauliche Einrichtungen zur Regelung und Kontrolle des Personen- und Güterverkehrs in die und aus der Stadt Leipzig, die anfangs auch Verteidigungsfunktionen hatten. Zu den vier Haupttoren und den fünf bekannten Pforten durch die Stadtmauer kamen später noch etliche sogenannte äußere Tore, die als Nebentore die […]

Weiterlesen
Ansicht von Südwesten (1905)

Die ehemalige Markuskirche in Leipzig

Die ehemalige Markuskirche in Leipzig Lage Die Markuskirche wurde auf dem Grundstück Dresdner Straße 61 errichtet, auf dem sich bis zum Zeitpunkt des Kirchenbaus ein Friedhof befand. Das in unmittelbarer Nähe des alten Ortskerns von Reudnitz gelegene Gelände grenzt an eine wichtige östliche Ausfallstraße aus der Leipziger Innenstadt. Das Kirchengebäude erstreckte sich von Süd nach Nord und lag quer zur […]

Weiterlesen
Johanniskirche vor ihrer Zerstörung.

Die ehemalige Johanniskirche in Leipzig

Die ehemalige Johanniskirche in Leipzig Leipzig – die alte Johanniskirche, Ansichtskarte, ohne Datierung / Bild-Quelle: http://www.zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG (gemeinfrei) Die Johanniskirche war eine evangelische Kirche in der Leipziger Ostvorstadt. Sie befand sich auf dem Johannisplatz, östlich der Innenstadt. Im Zweiten Weltkrieg wurde sie stark beschädigt. Die Ruinen wurden 1949, der Turm 1963 gesprengt. Als Kirche St. […]

Weiterlesen
Der Magdeburger Bahnhof in Leipzig, 1844

Der ehemalige Magdeburger Bahnhof in Leipzig

Der ehemalige Magdeburger Bahnhof in Leipzig Der Magdeburger Bahnhof war ein Bahnhof in Leipzig, der von 1840 bis 1912 als Endpunkt für die Bahnstrecke Magdeburg–Leipzig diente. Der Magdeburger Bahnhof befand sich im Bereich der Osthalle des heutigen Leipziger Hauptbahnhofs und grenzte damals an die äußere Bebauung der Stadt. Er wurde am 18. August 1840 unmittelbar nordwestlich (von der Promenade gesehen […]

Weiterlesen
Das Georgenhaus in Leipzig zu Beginn des 19. Jahrhunderts

Das ehemalige Hospital St. Georg

Das ehemalige Hospital St. Georg Das Hospital St. Georg (später auch Georgenhaus) war die älteste soziale Einrichtung in Leipzig. Seit seiner Gründung im Jahre 1212 bestand es in verschiedenen Formen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Heute trägt den Namen St. Georg seine Nachfolgeeinrichtung, das Klinikum St. Georg. Das Hospital zu St. Georg vor dem Ranstädter Tor (1212–1631) Die Stiftungsurkunde […]

Weiterlesen
Das Empfangsgebäude des Eilenburger Bahnhofs, 1905

Der ehemalige Eilenburger Bahnhof in Leipzig

Der ehemalige Eilenburger Bahnhof in Leipzig Der Eilenburger Bahnhof war ein Bahnhof in Leipzig, der von 1874 bis 1942 als Personenbahnhof der Bahnstrecke Leipzig–Eilenburg diente. Im Jahr der Eröffnung des Eilenburger Bahnhofs, 1874, war Leipzig mit seinen bis dato fünf Bahnhöfen zu einem der wichtigsten Eisenbahnknotenpunkte des Deutschen Reichs geworden. Zur Verbesserung ihrer Wirtschaftlichkeit fasste die Halle-Sorau-Gubener Eisenbahngesellschaft 1872 den […]

Weiterlesen
Dresdner Bahnhof in Leipzig, um 1860

Der ehemalige Dresdner Bahnhof in Leipzig

Der ehemalige Dresdner Bahnhof in Leipzig Der Dresdner Bahnhof war ein Bahnhof in Leipzig, der von 1839 bis 1913 als Endpunkt für die Leipzig-Dresdner Eisenbahn diente, von 1887 bis 1913 auch als Endpunkt der Bahnstrecke Leipzig–Geithain. Zudem bestand von 1851 bis 1878 eine direkte Gleisverbindung zum Bayerischen Bahnhof. Er befand sich im Bereich der Osthalle des heutigen Leipziger Hauptbahnhofs und […]

Weiterlesen
Berliner Bahnhof zur Zeit seiner Errichtung

Der ehemalige Berliner Bahnhof in Leipzig

Der ehemalige Berliner Bahnhof in Leipzig Der Berliner Bahnhof in Leipzig ist ein heute nicht mehr existierender Bahnhof, der von 1859 bis 1912 für den Eisenbahnverkehr genutzt wurde. Geschichte Um 1859 hatte sich Leipzig zum Eisenbahnknoten entwickelt: Neben der 1837/39 eingeweihten Strecke nach Dresden existierte bereits seit 1840 eine Verbindung nach Magdeburg, seit 1842 eine Strecke Richtung Bayern (Bayerischer Bahnhof, […]

Weiterlesen
Blick auf die Überreste völlig heruntergebrannter Holzbaracken des Buchenwalder Außenlagers Leipzig-Thekla nach einem Massaker der SS

KZ-Außenlager Leipzig-Thekla

KZ-Außenlager Leipzig-Thekla Das KZ-Außenlager Leipzig-Thekla in Leipzig war ein von Anfang März 1943 bis April 1945 bestehendes Außenlager des KZ Buchenwald für über 1450 männliche KZ-Häftlinge (März 1945). Die Häftlinge mussten Zwangsarbeit bei der Erla Maschinenwerk GmbH leisten. Aufbau und Funktion des Lagers und Häftlinge Das Außenlager Leipzig-Thekla wurde im März 1943 als Außenlager des KZ Buchenwald aufgebaut und umfasste […]

Weiterlesen
1 5 6 7 8 9 10