Ostansicht der Alten Trinitatiskirche in Leipzig um 1890 / Public Domain

Die Alte Trinitatiskirche in Leipzig: Geschichte, Zerstörung und Erbe

Die Alte Trinitatiskirche in Leipzig: Geschichte, Zerstörung und Erbe Die Alte Trinitatiskirche (Römisch-Katholische Propsteikirche zur Heiligen Dreifaltigkeit) war ein bedeutender Meilenstein in der Geschichte des Katholizismus in Leipzig. Als erster katholischer Kirchenneubau der Stadt seit der Reformation, stand sie für die Wiederbelebung des katholischen Glaubens in einer Region, die stark von der Reformation geprägt war. Die Kirche, die von 1847 […]

Weiterlesen
Erlöserkirche in Thonberg (1868) / Public Domain

Alte Erlöserkirche: Die Geschichte einer zerstörten Kirche

Alte Erlöserkirche: Die Geschichte einer zerstörten Kirche Die Alte Erlöserkirche in Leipzig, genauer gesagt im Stadtteil Reudnitz-Thonberg, war bis 1945 das zentrale evangelische Gotteshaus der Gegend. Ihre Nachfolgerin, die heutige Erlöserkirche, trägt den Namen als Erinnerung an das ursprüngliche Bauwerk, das während des Zweiten Weltkriegs zerstört wurde. Bau und Architektur Die Erlöserkirche wurde ab 1867 nach den Plänen des Architekten […]

Weiterlesen
Das Restaurant Zum Wassergott an der Pleiße in Leipzig, 1906 / Public Domain

Zum Wassergott: Die ehemalige Ausflugsgaststätte im Leipziger Auenwald

Zum Wassergott: Die ehemalige Ausflugsgaststätte im Leipziger Auenwald Zum Wassergott war der Name einer beliebten Ausflugsgaststätte in Leipzig, die sich etwa 300 Meter südlich der Probsteisteg-Brücke im idyllischen Connewitzer Auenwald befand. Geschichte und Lage Die Gaststätte wurde im Jahr 1860 von der Leipziger Fischerinnung errichtet und befand sich auf der westlichen Seite der Pleiße. Es handelte sich um einen kolonnadenartigen […]

Weiterlesen
Restaurant „Zum Mariengarten“ in Leipzig um 1900 / Public Domain

Zum Mariengarten: Die historische Leipziger Gaststätte und die Gründung des DFB

Zum Mariengarten: Die historische Leipziger Gaststätte und die Gründung des DFB Die Gaststätte Zum Mariengarten, auch einfach als Mariengarten bekannt, war ein bedeutender Ort in Leipzigs Geschichte. Sie ist vor allem durch die Gründung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) im Jahr 1900 berühmt geworden. Lage und Architektur Die Gaststätte befand sich in der Ostvorstadt Leipzigs, genauer in der Karlstraße 10 (seit […]

Weiterlesen
Katharinenstraße 14-20 in Leipzig um 1905. Mitte das Hohmannsche Haus, rechts das Schellhafersche bzw. Oertelsche Haus, ehemals mit dem Zimmermannschen Kaffeehaus / Public Domain

Zimmermannsches Kaffeehaus: Ein Ort musikalischer Geschichte

Zimmermannsches Kaffeehaus: Ein Ort musikalischer Geschichte Das Zimmermannsche Kaffeehaus war eines der bekanntesten Cafés im barocken Leipzig und spielte eine bedeutende Rolle in der Musikkultur des 18. Jahrhunderts. In diesem Café konzertierte das berühmte Collegium Musicum, das Georg Philipp Telemann gegründet hatte und später von Johann Sebastian Bach geleitet wurde. Die Aufführungen im Zimmermannschen Kaffeehaus gelten als Vorläufer der heutigen […]

Weiterlesen
Sportfest-Sportschau-Blick auf das Zentralstadion während der Sportschau. Foto von der Generalprobe am 30.7.87 / Bundesarchiv, Bild 183-1987-0801-101 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 DE

Das Zentralstadion Leipzig (1956): Ein Symbol des Sports in der DDR

Das Zentralstadion Leipzig (1956): Ein Symbol des Sports in der DDR Das Zentralstadion Leipzig, auch bekannt als „Stadion der Hunderttausend“ oder „Sportforum“, war eine der bedeutendsten Sportstätten der DDR und Deutschlands. Es wurde 1956 eröffnet und war mit einer Kapazität von 100.000 Zuschauern das größte Stadion der DDR sowie Deutschlands. Das Stadion diente vor allem als Austragungsort für Fußballspiele, aber […]

Weiterlesen
Die Markthalle um 1900. Erbaut durch Hugo Licht und eröffnet am 2. Januar 1891 / Public Domain

Zentralmarkthalle Leipzig: Eine Geschichte der Lebensmittelversorgung in Leipzig

Zentralmarkthalle Leipzig: Eine Geschichte der Lebensmittelversorgung in Leipzig Die Zentralmarkthalle Leipzig war eine wichtige Versorgungseinrichtung für Lebensmittel und Waren des täglichen Bedarfs, die über mehr als fünfzig Jahre südlich der Innenstadt bestand. Ihre zentrale Lage und Funktion machten sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Leipziger Handelslebens. Lage und Architektur Die Zentralmarkthalle befand sich etwa 100 Meter südlich des Roßplatzes, der […]

Weiterlesen
Das Weinnäpfchen in Leipzig. Aquarell über Bleistiftvorzeichnung, 192 x 251 mm. (» ›Weinnäpfchen‹ – Chr. Ad. und Emilie Mayers Haus am Augustusplatz, Leipzig) / Public Domain

Weinnäpfchen: Historisches Grundstück und barockes Wohngebäude in Leipzig

Weinnäpfchen: Historisches Grundstück und barockes Wohngebäude in Leipzig Das Weinnäpfchen war der Name eines Grundstücks und eines darauf errichteten barocken Wohnhauses am südöstlichen Ende des heutigen Augustusplatzes in Leipzig. Es befand sich am Beginn der damaligen Johannisgasse, die noch auf den Augustusplatz mündete. Geschichte Im Jahr 1747 wurde ein Stück Land an der nordwestlichen Ecke des Großbosischen Gartens samt Vorwerk […]

Weiterlesen
Die Nonnenmühle in Leipzig von Norden mit den beiden Wasserkünsten (links) um 1880. Aquarell von Ernst Heyn von 1890 / Public Domain

Leipziger Wasserkünste: Einblicke in die historische Wasserversorgung der Stadt

Leipziger Wasserkünste: Einblicke in die historische Wasserversorgung der Stadt Die Leipziger Wasserkünste waren über drei Jahrhunderte hinweg bedeutende technische Anlagen, die die zentrale Wasserversorgung der Stadt Leipzig sicherstellten. Diese Versorgung erfolgte hauptsächlich durch zwei Förderanlagen am Pleißemühlgraben: die Rote Wasserkunst und die Schwarze Wasserkunst. Ihren Namen verdankten sie ihrem Aussehen, wobei die Rote Wasserkunst Tür- und Fenstereinfassungen aus rotem Rochlitzer […]

Weiterlesen
Königsplatz, Warenhaus Ury Gebrüder, Café Royal, 1897. / CC0

Warenhaus Ury: Ein Leipziger Traditionshaus

Warenhaus Ury: Ein Leipziger Traditionshaus Das Warenhaus Ury (offiziell Warenhaus Ury Gebrüder) war eine bedeutende Einkaufsstätte in Leipzig, die von 1896 bis 1941 bestand. Gegründet von den jüdischen Brüdern Moritz und Julius Ury, entwickelte es sich zu einer der bekanntesten Kaufhäuser der Stadt. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude zerstört. Lage und Beschreibung Das Warenhaus Ury befand sich zentrumsnah an […]

Weiterlesen
Die Waldschänke Lößnig von der Raschwitzer Straße aus, um 1950 / Martin Geisler in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Waldschänke Lößnig: Ein beliebtes Ausflugslokal im Leipziger Auenwald

Waldschänke Lößnig: Ein beliebtes Ausflugslokal im Leipziger Auenwald Die Waldschänke Lößnig war einst ein bekanntes und beliebtes Ausflugslokal, das am Rande des südlichen Leipziger Auenwaldes gelegen war. Sie zog besonders in den Sommermonaten zahlreiche Gäste an und war für ihre idyllische Lage inmitten der Natur bekannt. Lage Die Waldschänke befand sich auf Lößniger Flur, in der Nähe des imposanten Viadukts […]

Weiterlesen
Aquarell des ehemaligen Waldcafés in Leipzig-Connewitz / Public Domain

Wald-Café Connewitz: Eine Leipziger Ausflugsgaststätte mit bewegter Geschichte

Wald-Café Connewitz: Eine Leipziger Ausflugsgaststätte mit bewegter Geschichte Das Wald-Café Connewitz war eine beliebte Ausflugsgaststätte im Leipziger Stadtteil Connewitz, die vor allem durch ihre idyllische Lage und den angrenzenden Wald bestach. Es befand sich in unmittelbarer Nähe der Raschwitzer Brücke über die Pleiße und trug die Adresse Koburger Straße 8. Das Café war nicht nur ein beliebter Ort für Spaziergänger […]

Weiterlesen
Das alte Paulinum an der Universitätsstraße in Leipzig um 1830 / Public Domain

Vorderpaulinum: Ein bedeutendes Gebäude der Universität Leipzig

Vorderpaulinum: Ein bedeutendes Gebäude der Universität Leipzig Das Vorderpaulinum war ein historisches Gebäude der Universität Leipzig, das sich an der Universitätsstraße 3–5 befand. Nach seinem Neuaufbau im Jahr 1895/96 wurde es bis zu seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schlicht Paulinum genannt. Es spielte eine zentrale Rolle in der Geschichte der Universität und war bis zu seinem Abriss eines der wichtigsten […]

Weiterlesen
Villa Wölker in der Leipziger Karl-Tauchnitz-Straße 15 (alte Hausnummer 31). Erbaut 1888 nach Plänen von Max Pommer für Generalkonsul Wölker / Public Domain

Villa Wölker: Ein Relikt der Leipziger Gründerzeit

Villa Wölker: Ein Relikt der Leipziger Gründerzeit Die Villa Wölker war eine repräsentative großbürgerliche Villa im Leipziger Musikviertel, gelegen an der Karl-Tauchnitz-Straße 15. Sie gehörte zum Villenring entlang der Karl-Tauchnitz-Straße, der von eleganten Anwesen und großzügigen Gärten geprägt war. Das Gebäude fiel den Luftangriffen im Zweiten Weltkrieg zum Opfer und wurde zerstört. Geschichte und Beschreibung Die Villa wurde 1888 vom […]

Weiterlesen
Villa Swiderski in Leipzig (Musikviertel), Karl-Tauchnitz-Straße 35 (ursprüngliche Hausnummer 51), nicht erhalten, Datum 1898 / Public Domain

Villa Swiderski (später Villa Reclam): Ein architektonisches Juwel im Leipziger Musikviertel

Villa Swiderski (später Villa Reclam): Ein architektonisches Juwel im Leipziger Musikviertel Geschichte der Villa Die ursprüngliche Villa Swiderski, später bekannt als Villa Reclam, war eine prächtige großbürgerliche Residenz im Leipziger Musikviertel, die Teil des exklusiven Villenrings entlang der Karl-Tauchnitz-Straße war. Das Gebäude, das während des Zweiten Weltkriegs zerstört wurde, war ein markantes Beispiel für den Wohlstand und die kulturelle Bedeutung […]

Weiterlesen
1 2 3 4 5 6 77