Das Fürstenhaus in Leipzig 1895 / Public Domain

Das Fürstenhaus in Leipzig: Ein Juwel der Renaissance

Das Fürstenhaus in Leipzig: Ein Juwel der Renaissance Das Fürstenhaus in Leipzig zählte zu den beeindruckendsten Renaissancebauten der Stadt und stand ab 1648 im Besitz der Universität Leipzig. Es wurde im Zweiten Weltkrieg durch Bombenangriffe zerstört, doch seine Geschichte und Architektur hinterlassen bis heute Spuren im Stadtbild. Lage und Architektur Das Fürstenhaus befand sich an der Ecke Grimmaische Straße/Universitätsstraße (damals […]

Weiterlesen
Die Engel-Apotheke am Markt in Leipzig nach den Bauarbeiten im Sommer 1927 / Public Domain

Die Engel-Apotheke in Leipzig

Die Engel-Apotheke in Leipzig Die Engel-Apotheke war ein bekanntes Gebäude und eine traditionsreiche Apotheke am Marktplatz in Leipzig, die über 120 Jahre bestand und im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Lage und Architektur Die Engel-Apotheke befand sich an der Westseite des Marktplatzes mit der Hausnummer 12, zwischen Aeckerleins Hof (Nr. 11) im Norden und Stieglitzens Hof (Nr. 13) im Süden. Heute […]

Weiterlesen
Das Dianabad in Leipzig um 1885 mit Schwimmhalle, Wannenbädern, Frigidarium und Lavaraum sowie einem Aufenthaltsraum / Public Domain

Das Dianabad in Leipzig: Geschichte einer Badeanstalt

Das Dianabad in Leipzig: Geschichte einer Badeanstalt Das Dianabad war eine privat betriebene öffentliche Badeanstalt in Leipzig, die über mehrere Jahrzehnte hinweg ein wichtiger Ort für Erholung und Gesundheitspflege war. Lage Das Dianabad befand sich im Hinterhausbereich der Lange Straße 10–12, mit einem Zugang über das Grundstück Nr. 8. Zur Zeit der Errichtung lag die Lange Straße an der östlichen […]

Weiterlesen
Der Alte Hof in Leipzig, Katharinenstraße 27 / Ecke Böttchergäßchen um 1900 / Public Domain

Alter Hof in Leipzig: Ein Juwel der Renaissancearchitektur

Alter Hof in Leipzig: Ein Juwel der Renaissancearchitektur Der Alte Hof war ein bedeutendes Wohn- und Geschäftshaus in Leipzig, das an der Reichsstraße 27, Ecke Böttchergäßchen, stand. Das Renaissancegebäude, das im Jahr 1603 erbaut wurde, war über Jahrhunderte hinweg ein markantes Beispiel für die Architektur dieser Epoche. Es wurde jedoch im Zweiten Weltkrieg bei einem Luftangriff vollständig zerstört. Architektur und […]

Weiterlesen
Alter Felsenkeller um 1905 / Public Domain

Der Alte Felsenkeller in Leipzig: Von der Bierlagerstätte zum Kulturzentrum

Der Alte Felsenkeller in Leipzig: Von der Bierlagerstätte zum Kulturzentrum Der Alte Felsenkeller war eine traditionsreiche Bierkelleranlage und Gaststätte im Leipziger Stadtteil Plagwitz. Errichtet im Jahr 1842, diente der Felsenkeller über ein Jahrhundert hinweg als beliebter Ausflugsort und später als Veranstaltungsort für Kultur und Freizeit. Obwohl der oberirdische Teil des Gebäudes im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde, blieb der Gewölbekeller erhalten […]

Weiterlesen
Das Restaurant Zum Wassergott an der Pleiße in Leipzig, 1906 / Public Domain

Zum Wassergott: Die ehemalige Ausflugsgaststätte im Leipziger Auenwald

Zum Wassergott: Die ehemalige Ausflugsgaststätte im Leipziger Auenwald Zum Wassergott war der Name einer beliebten Ausflugsgaststätte in Leipzig, die sich etwa 300 Meter südlich der Probsteisteg-Brücke im idyllischen Connewitzer Auenwald befand. Geschichte und Lage Die Gaststätte wurde im Jahr 1860 von der Leipziger Fischerinnung errichtet und befand sich auf der westlichen Seite der Pleiße. Es handelte sich um einen kolonnadenartigen […]

Weiterlesen
Restaurant „Zum Mariengarten“ in Leipzig um 1900 / Public Domain

Zum Mariengarten: Die historische Leipziger Gaststätte und die Gründung des DFB

Zum Mariengarten: Die historische Leipziger Gaststätte und die Gründung des DFB Die Gaststätte Zum Mariengarten, auch einfach als Mariengarten bekannt, war ein bedeutender Ort in Leipzigs Geschichte. Sie ist vor allem durch die Gründung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) im Jahr 1900 berühmt geworden. Lage und Architektur Die Gaststätte befand sich in der Ostvorstadt Leipzigs, genauer in der Karlstraße 10 (seit […]

Weiterlesen
Katharinenstraße 14-20 in Leipzig um 1905. Mitte das Hohmannsche Haus, rechts das Schellhafersche bzw. Oertelsche Haus, ehemals mit dem Zimmermannschen Kaffeehaus / Public Domain

Zimmermannsches Kaffeehaus: Ein Ort musikalischer Geschichte

Zimmermannsches Kaffeehaus: Ein Ort musikalischer Geschichte Das Zimmermannsche Kaffeehaus war eines der bekanntesten Cafés im barocken Leipzig und spielte eine bedeutende Rolle in der Musikkultur des 18. Jahrhunderts. In diesem Café konzertierte das berühmte Collegium Musicum, das Georg Philipp Telemann gegründet hatte und später von Johann Sebastian Bach geleitet wurde. Die Aufführungen im Zimmermannschen Kaffeehaus gelten als Vorläufer der heutigen […]

Weiterlesen
Das Weinnäpfchen in Leipzig. Aquarell über Bleistiftvorzeichnung, 192 x 251 mm. (» ›Weinnäpfchen‹ – Chr. Ad. und Emilie Mayers Haus am Augustusplatz, Leipzig) / Public Domain

Weinnäpfchen: Historisches Grundstück und barockes Wohngebäude in Leipzig

Weinnäpfchen: Historisches Grundstück und barockes Wohngebäude in Leipzig Das Weinnäpfchen war der Name eines Grundstücks und eines darauf errichteten barocken Wohnhauses am südöstlichen Ende des heutigen Augustusplatzes in Leipzig. Es befand sich am Beginn der damaligen Johannisgasse, die noch auf den Augustusplatz mündete. Geschichte Im Jahr 1747 wurde ein Stück Land an der nordwestlichen Ecke des Großbosischen Gartens samt Vorwerk […]

Weiterlesen
Königsplatz, Warenhaus Ury Gebrüder, Café Royal, 1897. / CC0

Warenhaus Ury: Ein Leipziger Traditionshaus

Warenhaus Ury: Ein Leipziger Traditionshaus Das Warenhaus Ury (offiziell Warenhaus Ury Gebrüder) war eine bedeutende Einkaufsstätte in Leipzig, die von 1896 bis 1941 bestand. Gegründet von den jüdischen Brüdern Moritz und Julius Ury, entwickelte es sich zu einer der bekanntesten Kaufhäuser der Stadt. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude zerstört. Lage und Beschreibung Das Warenhaus Ury befand sich zentrumsnah an […]

Weiterlesen
Das alte Paulinum an der Universitätsstraße in Leipzig um 1830 / Public Domain

Vorderpaulinum: Ein bedeutendes Gebäude der Universität Leipzig

Vorderpaulinum: Ein bedeutendes Gebäude der Universität Leipzig Das Vorderpaulinum war ein historisches Gebäude der Universität Leipzig, das sich an der Universitätsstraße 3–5 befand. Nach seinem Neuaufbau im Jahr 1895/96 wurde es bis zu seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schlicht Paulinum genannt. Es spielte eine zentrale Rolle in der Geschichte der Universität und war bis zu seinem Abriss eines der wichtigsten […]

Weiterlesen
Villa Wölker in der Leipziger Karl-Tauchnitz-Straße 15 (alte Hausnummer 31). Erbaut 1888 nach Plänen von Max Pommer für Generalkonsul Wölker / Public Domain

Villa Wölker: Ein Relikt der Leipziger Gründerzeit

Villa Wölker: Ein Relikt der Leipziger Gründerzeit Die Villa Wölker war eine repräsentative großbürgerliche Villa im Leipziger Musikviertel, gelegen an der Karl-Tauchnitz-Straße 15. Sie gehörte zum Villenring entlang der Karl-Tauchnitz-Straße, der von eleganten Anwesen und großzügigen Gärten geprägt war. Das Gebäude fiel den Luftangriffen im Zweiten Weltkrieg zum Opfer und wurde zerstört. Geschichte und Beschreibung Die Villa wurde 1888 vom […]

Weiterlesen
Villa Swiderski in Leipzig (Musikviertel), Karl-Tauchnitz-Straße 35 (ursprüngliche Hausnummer 51), nicht erhalten, Datum 1898 / Public Domain

Villa Swiderski (später Villa Reclam): Ein architektonisches Juwel im Leipziger Musikviertel

Villa Swiderski (später Villa Reclam): Ein architektonisches Juwel im Leipziger Musikviertel Geschichte der Villa Die ursprüngliche Villa Swiderski, später bekannt als Villa Reclam, war eine prächtige großbürgerliche Residenz im Leipziger Musikviertel, die Teil des exklusiven Villenrings entlang der Karl-Tauchnitz-Straße war. Das Gebäude, das während des Zweiten Weltkriegs zerstört wurde, war ein markantes Beispiel für den Wohlstand und die kulturelle Bedeutung […]

Weiterlesen
Villa des Leipziger Großkaufmanns Wilhelm Oelßner im Villenviertel Karl-Tauchnitz-Straße. Alte Hausnummer 29, nach neuer Zählung 13. Erbaut 1888 nach Plänen von Max Pommer / Public Domain

Villa Oelßner: Ein architektonisches Juwel des Leipziger Musikviertels

Villa Oelßner: Ein architektonisches Juwel des Leipziger Musikviertels Geschichte und Architektur Die Villa Oelßner war eine eindrucksvolle großbürgerliche Residenz im Leipziger Musikviertel, die im Stil der Neorenaissance errichtet wurde. Das Gebäude entstand im Jahr 1888 nach den Entwürfen des Architekten Max Pommer (1847–1915) und war für den Großkaufmann Wilhelm Oelßner (1842–1906) bestimmt, den Inhaber von Oelßners Hof, einem bekannten Messehaus […]

Weiterlesen
illa Beckmann in der Karl-Tauchnitz-Straße in Leipzig, an der Einmündung der Ferdinand-Rhode-Straße. Offensichtlich Karl-Tauchnitz-Straße 10, also Standort der modernistischen Dependance der Galerie für zeitgenössische Kunst. – Ansicht von der Karl-Tauchnitz-Straße aus, 1892 / Public Domain

Villa Hermann Beckmann: Ein verlorenes Juwel im Leipziger Musikviertel

Villa Hermann Beckmann: Ein verlorenes Juwel im Leipziger Musikviertel Geschichte und Architektur Die Villa Hermann Beckmann war eine großbürgerliche Residenz im Leipziger Musikviertel und Teil des prächtigen Villenrings entlang der Karl-Tauchnitz-Straße. Sie wurde 1888 von dem renommierten Architekten Max Pommer (1847–1915) für den Konsul Hermann Beckmann (1819–1901) entworfen und 1891 im Stil der Neorenaissance fertiggestellt. Das Gebäude befand sich an […]

Weiterlesen
1 2 3 4 5 7