Das Weinnäpfchen in Leipzig. Aquarell über Bleistiftvorzeichnung, 192 x 251 mm. (» ›Weinnäpfchen‹ – Chr. Ad. und Emilie Mayers Haus am Augustusplatz, Leipzig) / Public Domain

Weinnäpfchen: Historisches Grundstück und barockes Wohngebäude in Leipzig

Weinnäpfchen: Historisches Grundstück und barockes Wohngebäude in Leipzig Das Weinnäpfchen war der Name eines Grundstücks und eines darauf errichteten barocken Wohnhauses am südöstlichen Ende des heutigen Augustusplatzes in Leipzig. Es befand sich am Beginn der damaligen Johannisgasse, die noch auf den Augustusplatz mündete. Geschichte Im Jahr 1747 wurde ein Stück Land an der nordwestlichen Ecke des Großbosischen Gartens samt Vorwerk […]

Weiterlesen
Die Nonnenmühle in Leipzig von Norden mit den beiden Wasserkünsten (links) um 1880. Aquarell von Ernst Heyn von 1890 / Public Domain

Leipziger Wasserkünste: Einblicke in die historische Wasserversorgung der Stadt

Leipziger Wasserkünste: Einblicke in die historische Wasserversorgung der Stadt Die Leipziger Wasserkünste waren über drei Jahrhunderte hinweg bedeutende technische Anlagen, die die zentrale Wasserversorgung der Stadt Leipzig sicherstellten. Diese Versorgung erfolgte hauptsächlich durch zwei Förderanlagen am Pleißemühlgraben: die Rote Wasserkunst und die Schwarze Wasserkunst. Ihren Namen verdankten sie ihrem Aussehen, wobei die Rote Wasserkunst Tür- und Fenstereinfassungen aus rotem Rochlitzer […]

Weiterlesen
Königsplatz, Warenhaus Ury Gebrüder, Café Royal, 1897. / CC0

Warenhaus Ury: Ein Leipziger Traditionshaus

Warenhaus Ury: Ein Leipziger Traditionshaus Das Warenhaus Ury (offiziell Warenhaus Ury Gebrüder) war eine bedeutende Einkaufsstätte in Leipzig, die von 1896 bis 1941 bestand. Gegründet von den jüdischen Brüdern Moritz und Julius Ury, entwickelte es sich zu einer der bekanntesten Kaufhäuser der Stadt. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude zerstört. Lage und Beschreibung Das Warenhaus Ury befand sich zentrumsnah an […]

Weiterlesen
Die Waldschänke Lößnig von der Raschwitzer Straße aus, um 1950 / Martin Geisler in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Waldschänke Lößnig: Ein beliebtes Ausflugslokal im Leipziger Auenwald

Waldschänke Lößnig: Ein beliebtes Ausflugslokal im Leipziger Auenwald Die Waldschänke Lößnig war einst ein bekanntes und beliebtes Ausflugslokal, das am Rande des südlichen Leipziger Auenwaldes gelegen war. Sie zog besonders in den Sommermonaten zahlreiche Gäste an und war für ihre idyllische Lage inmitten der Natur bekannt. Lage Die Waldschänke befand sich auf Lößniger Flur, in der Nähe des imposanten Viadukts […]

Weiterlesen
Aquarell des ehemaligen Waldcafés in Leipzig-Connewitz / Public Domain

Wald-Café Connewitz: Eine Leipziger Ausflugsgaststätte mit bewegter Geschichte

Wald-Café Connewitz: Eine Leipziger Ausflugsgaststätte mit bewegter Geschichte Das Wald-Café Connewitz war eine beliebte Ausflugsgaststätte im Leipziger Stadtteil Connewitz, die vor allem durch ihre idyllische Lage und den angrenzenden Wald bestach. Es befand sich in unmittelbarer Nähe der Raschwitzer Brücke über die Pleiße und trug die Adresse Koburger Straße 8. Das Café war nicht nur ein beliebter Ort für Spaziergänger […]

Weiterlesen
Das alte Paulinum an der Universitätsstraße in Leipzig um 1830 / Public Domain

Vorderpaulinum: Ein bedeutendes Gebäude der Universität Leipzig

Vorderpaulinum: Ein bedeutendes Gebäude der Universität Leipzig Das Vorderpaulinum war ein historisches Gebäude der Universität Leipzig, das sich an der Universitätsstraße 3–5 befand. Nach seinem Neuaufbau im Jahr 1895/96 wurde es bis zu seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schlicht Paulinum genannt. Es spielte eine zentrale Rolle in der Geschichte der Universität und war bis zu seinem Abriss eines der wichtigsten […]

Weiterlesen
Villa Wölker in der Leipziger Karl-Tauchnitz-Straße 15 (alte Hausnummer 31). Erbaut 1888 nach Plänen von Max Pommer für Generalkonsul Wölker / Public Domain

Villa Wölker: Ein Relikt der Leipziger Gründerzeit

Villa Wölker: Ein Relikt der Leipziger Gründerzeit Die Villa Wölker war eine repräsentative großbürgerliche Villa im Leipziger Musikviertel, gelegen an der Karl-Tauchnitz-Straße 15. Sie gehörte zum Villenring entlang der Karl-Tauchnitz-Straße, der von eleganten Anwesen und großzügigen Gärten geprägt war. Das Gebäude fiel den Luftangriffen im Zweiten Weltkrieg zum Opfer und wurde zerstört. Geschichte und Beschreibung Die Villa wurde 1888 vom […]

Weiterlesen
Villa des Leipziger Großkaufmanns Wilhelm Oelßner im Villenviertel Karl-Tauchnitz-Straße. Alte Hausnummer 29, nach neuer Zählung 13. Erbaut 1888 nach Plänen von Max Pommer / Public Domain

Villa Oelßner: Ein architektonisches Juwel des Leipziger Musikviertels

Villa Oelßner: Ein architektonisches Juwel des Leipziger Musikviertels Geschichte und Architektur Die Villa Oelßner war eine eindrucksvolle großbürgerliche Residenz im Leipziger Musikviertel, die im Stil der Neorenaissance errichtet wurde. Das Gebäude entstand im Jahr 1888 nach den Entwürfen des Architekten Max Pommer (1847–1915) und war für den Großkaufmann Wilhelm Oelßner (1842–1906) bestimmt, den Inhaber von Oelßners Hof, einem bekannten Messehaus […]

Weiterlesen
illa Beckmann in der Karl-Tauchnitz-Straße in Leipzig, an der Einmündung der Ferdinand-Rhode-Straße. Offensichtlich Karl-Tauchnitz-Straße 10, also Standort der modernistischen Dependance der Galerie für zeitgenössische Kunst. – Ansicht von der Karl-Tauchnitz-Straße aus, 1892 / Public Domain

Villa Hermann Beckmann: Ein verlorenes Juwel im Leipziger Musikviertel

Villa Hermann Beckmann: Ein verlorenes Juwel im Leipziger Musikviertel Geschichte und Architektur Die Villa Hermann Beckmann war eine großbürgerliche Residenz im Leipziger Musikviertel und Teil des prächtigen Villenrings entlang der Karl-Tauchnitz-Straße. Sie wurde 1888 von dem renommierten Architekten Max Pommer (1847–1915) für den Konsul Hermann Beckmann (1819–1901) entworfen und 1891 im Stil der Neorenaissance fertiggestellt. Das Gebäude befand sich an […]

Weiterlesen
Villa für Stadtrat Carl Robert Gruner an der Karl-Tauchnitz-Straße Ecke Beethovenstraße, 1886/87 / Public Domain

Villa Gruner: Ein weiteres Opfer des Zweiten Weltkriegs im Leipziger Musikviertel

Villa Gruner: Ein weiteres Opfer des Zweiten Weltkriegs im Leipziger Musikviertel Geschichte und Architektur Die Villa Gruner war eine prächtige großbürgerliche Residenz im Leipziger Musikviertel und ein Teil des berühmten Villenrings entlang der Karl-Tauchnitz-Straße. Errichtet wurde sie zwischen 1886 und 1887 nach den Entwürfen des Architekten Arwed Roßbach (1844–1902) für den Stadtrat Carl Robert Gruner (1834–1901). Das Gebäude stand an […]

Weiterlesen
Villa Hilmar Girbardt in der Karl-Tauchnitz-Straße 17 (alte Hausnummer 33) im Leipziger Musikviertel. Erbaut 1888 von Max Pommer, 1892 / Public Domain

Villa Girbardt: Ein verlorenes Bauwerk im Leipziger Musikviertel

Villa Girbardt: Ein verlorenes Bauwerk im Leipziger Musikviertel Geschichte und Architektur Die Villa Girbardt war eine großbürgerliche Residenz im Leipziger Musikviertel, die Teil des berühmten Villenrings entlang der Karl-Tauchnitz-Straße war. Errichtet wurde das prachtvolle Gebäude im Jahr 1888 vom Architekten Max Pommer (1847–1915) im Stil der Neorenaissance für den Kaufmann Hilmar Girbardt. Die Villa befand sich in der Karl-Tauchnitz-Straße 17, […]

Weiterlesen
Villa für den Kaufmann Carl Beckmann, Ferdinand-Rhode-Straße 4 in Leipzig; erbaut 1891, im Zweiten Weltkrieg zerstört / Public Domain

Villa Carl Beckmann: Eine verlorene Pracht im Leipziger Musikviertel

Villa Carl Beckmann: Eine verlorene Pracht im Leipziger Musikviertel Geschichte und Architektur Die Villa Carl Beckmann war ein beeindruckendes Beispiel großbürgerlicher Wohnarchitektur im Leipziger Musikviertel. Sie wurde im Jahr 1891 von den renommierten Architekten Karl Weichardt (1846–1906) und Bruno Eelbo (1853–1917) im Stil des Historismus mit Elementen des Spätklassizismus für den Leipziger Kaufmann Carl Beckmann errichtet. Das Gebäude befand sich […]

Weiterlesen
Leipzig, Markt um 1927 - von Peterstraße in Blickrichtung Norden; mit Markt 1-7, Altes Rathaus, Untergrundmessehalle; Ansicht von der Peterstraße während der Messe, zahlreiche Passanten, Werbung, Zeitungskiosk, Personenkraftwagen / Stadtarchiv Leipzig, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Das Untergrundmessehaus: Das erste unterirdische Ausstellungsgebäude der Welt

Das Untergrundmessehaus: Das erste unterirdische Ausstellungsgebäude der Welt Einleitung Das Untergrundmessehaus in Leipzig war eine bemerkenswerte Innovation in der Welt der Messearchitektur und das erste unterirdische Ausstellungsgebäude weltweit. Es befand sich direkt unter dem Leipziger Markt und bot eine einzigartige Lösung für die Platzprobleme der Messe in den 1920er Jahren. Geschichte Entstehung und Hintergrund Im Jahr 1919 war die Leipziger […]

Weiterlesen
Das Universitätsrentamt um 1920, rechts das Schinkeltor als Verbindung zum Augusteum / Public Domain

Universitätsrentamt (Leipzig): Ein historisches Gebäude der Universität Leipzig

Universitätsrentamt (Leipzig): Ein historisches Gebäude der Universität Leipzig Einleitung Das Universitätsrentamt der Universität Leipzig war ein bedeutendes Verwaltungsgebäude, das sich in der Schillerstraße befand. Es spielte eine zentrale Rolle in der Finanzverwaltung der Universität und existierte von 1874 bis zu seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg. Geschichte des Universitätsrentamts Entstehung des Rentamts Im Jahr 1825 wurde das Rentamt der Universität Leipzig […]

Weiterlesen
Thiemes Hof in einer Luftaufnahme von ca. 1930 (Ausschnitt) / Public Domain

Thiemes Hof: Vom historischen Wohngebäude zum modernen Wohnkomplex Garten-Carré

Thiemes Hof: Vom historischen Wohngebäude zum modernen Wohnkomplex Garten-Carré Lage und Gestalt Thiemes Hof, ein markantes Wohngebäude aus den 1870er Jahren, befand sich in der Ostvorstadt von Leipzig an der Querstraße 26/28, in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt, nur etwa 200 Meter vom Georgiring entfernt. Der Gebäudekomplex erstreckte sich zwischen der Karlstraße (heute Büttnerstraße) und dem Bereich von Czermaks Garten. Der […]

Weiterlesen
1 2 3 4 5 6 10