Johanniskirche vor ihrer Zerstörung.

Die ehemalige Johanniskirche in Leipzig

Die ehemalige Johanniskirche in Leipzig Leipzig – die alte Johanniskirche, Ansichtskarte, ohne Datierung / Bild-Quelle: http://www.zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG (gemeinfrei) Die Johanniskirche war eine evangelische Kirche in der Leipziger Ostvorstadt. Sie befand sich auf dem Johannisplatz, östlich der Innenstadt. Im Zweiten Weltkrieg wurde sie stark beschädigt. Die Ruinen wurden 1949, der Turm 1963 gesprengt. Als Kirche St. […]

Weiterlesen
Der Magdeburger Bahnhof in Leipzig, 1844

Der ehemalige Magdeburger Bahnhof in Leipzig

Der ehemalige Magdeburger Bahnhof in Leipzig Der Magdeburger Bahnhof war ein Bahnhof in Leipzig, der von 1840 bis 1912 als Endpunkt für die Bahnstrecke Magdeburg–Leipzig diente. Der Magdeburger Bahnhof befand sich im Bereich der Osthalle des heutigen Leipziger Hauptbahnhofs und grenzte damals an die äußere Bebauung der Stadt. Er wurde am 18. August 1840 unmittelbar nordwestlich (von der Promenade gesehen […]

Weiterlesen
Das Georgenhaus in Leipzig zu Beginn des 19. Jahrhunderts

Das ehemalige Hospital St. Georg

Das ehemalige Hospital St. Georg Das Hospital St. Georg (später auch Georgenhaus) war die älteste soziale Einrichtung in Leipzig. Seit seiner Gründung im Jahre 1212 bestand es in verschiedenen Formen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Heute trägt den Namen St. Georg seine Nachfolgeeinrichtung, das Klinikum St. Georg. Das Hospital zu St. Georg vor dem Ranstädter Tor (1212–1631) Die Stiftungsurkunde […]

Weiterlesen
Das Empfangsgebäude des Eilenburger Bahnhofs, 1905

Der ehemalige Eilenburger Bahnhof in Leipzig

Der ehemalige Eilenburger Bahnhof in Leipzig Der Eilenburger Bahnhof war ein Bahnhof in Leipzig, der von 1874 bis 1942 als Personenbahnhof der Bahnstrecke Leipzig–Eilenburg diente. Im Jahr der Eröffnung des Eilenburger Bahnhofs, 1874, war Leipzig mit seinen bis dato fünf Bahnhöfen zu einem der wichtigsten Eisenbahnknotenpunkte des Deutschen Reichs geworden. Zur Verbesserung ihrer Wirtschaftlichkeit fasste die Halle-Sorau-Gubener Eisenbahngesellschaft 1872 den […]

Weiterlesen
Dresdner Bahnhof in Leipzig, um 1860

Der ehemalige Dresdner Bahnhof in Leipzig

Der ehemalige Dresdner Bahnhof in Leipzig Der Dresdner Bahnhof war ein Bahnhof in Leipzig, der von 1839 bis 1913 als Endpunkt für die Leipzig-Dresdner Eisenbahn diente, von 1887 bis 1913 auch als Endpunkt der Bahnstrecke Leipzig–Geithain. Zudem bestand von 1851 bis 1878 eine direkte Gleisverbindung zum Bayerischen Bahnhof. Er befand sich im Bereich der Osthalle des heutigen Leipziger Hauptbahnhofs und […]

Weiterlesen
Berliner Bahnhof zur Zeit seiner Errichtung

Der ehemalige Berliner Bahnhof in Leipzig

Der ehemalige Berliner Bahnhof in Leipzig Der Berliner Bahnhof in Leipzig ist ein heute nicht mehr existierender Bahnhof, der von 1859 bis 1912 für den Eisenbahnverkehr genutzt wurde. Geschichte Um 1859 hatte sich Leipzig zum Eisenbahnknoten entwickelt: Neben der 1837/39 eingeweihten Strecke nach Dresden existierte bereits seit 1840 eine Verbindung nach Magdeburg, seit 1842 eine Strecke Richtung Bayern (Bayerischer Bahnhof, […]

Weiterlesen
Blick auf die Überreste völlig heruntergebrannter Holzbaracken des Buchenwalder Außenlagers Leipzig-Thekla nach einem Massaker der SS

KZ-Außenlager Leipzig-Thekla

KZ-Außenlager Leipzig-Thekla Das KZ-Außenlager Leipzig-Thekla in Leipzig war ein von Anfang März 1943 bis April 1945 bestehendes Außenlager des KZ Buchenwald für über 1450 männliche KZ-Häftlinge (März 1945). Die Häftlinge mussten Zwangsarbeit bei der Erla Maschinenwerk GmbH leisten. Aufbau und Funktion des Lagers und Häftlinge Das Außenlager Leipzig-Thekla wurde im März 1943 als Außenlager des KZ Buchenwald aufgebaut und umfasste […]

Weiterlesen
Der Kuhturm in Leipzig-Lindenau, auch Vordere Wirtschaft des Palmengartens, 1902

Der ehemalige Kuhturm in Leipzig

Der ehemalige Kuhturm in Leipzig Der Kuhturm war ein Überbleibsel der ehemaligen Kuhburg im Leipziger Stadtteil Alt-Lindenau, einem Besitz der Herren von Koburg. Nach der Burg wurde das Kuhburger Wasser benannt. Der Turm stand bis 1938 an der Frankfurter Chaussee (heute Jahnallee) im Norden der vormaligen Rathswiese, auf der 1899 der Palmengarten eröffnet wurde. Der Turm wurde als Brandwache sowie […]

Weiterlesen
Der Kuchengarten in Leipzig zum Beginn des 19. Jahrhunderts

Kuchengarten

Kuchengarten Kuchengarten war der Name zweier Gaststätten in östlichen Vororten von Leipzig. Nach der Eröffnung der zweiten wurde die erste der beiden Gaststätten Großer Kuchengarten und die zweite Kleiner Kuchengarten genannt. Der Große Kuchengarten, in dem auch der junge Goethe zu Gast war, war über ein Jahrhundert lang ein berühmter Kaffeegarten und außerdem eine bekannte Gartenanlage, die aus einem Nutzgarten […]

Weiterlesen
Das Südende der Altstadt von Leipzig um 1850 mit Kornhaus (rechts) neben Alter Peterskirche, Peterstor und Pleißenburg

Das ehemalige Kornhaus in Leipzig

Das ehemalige Kornhaus in Leipzig Das Kornhaus, im 19. Jahrhundert auch Magazin genannt, war für Leipzig das zentrale kommunale Lagerhaus für Getreide und andere Güter. Lage und Gestalt Das Kornhaus befand sich an der südlichen Grenze der Leipziger Altstadt am Ende des Neumarkts (bis 1839 Neuer Neumarkt). Es stand zu Beginn direkt an der inneren der doppelten Stadtmauer. Unmittelbarer westlicher Nachbar war die Alte Peterskirche. Am östlichen Ende […]

Weiterlesen
Königin-Carola-Gymnasium in Leipzig, Elisenstraße 62, im Hintergrund das Amtsgericht

Das ehemalige Königin-Carola-Gymnasium

Das ehemalige Königin-Carola-Gymnasium in Leipzig Das Königin-Carola-Gymnasium war ein staatliches humanistisches Gymnasium für Jungen in der Südvorstadt von Leipzig. Das Königin-Carola-Gymnasium wurde nach Plänen von Stadtbaurat Otto Wilhelm Scharenberg in der Elisenstraße 62 (heute Bernhard-Göring-Straße) errichtet und am 16. Oktober 1902 eingeweiht. Mit der Namensgebung wurde die sächsische Königin geehrt, die ihr Amt durch den Tod ihres Gatten im gleichen Jahr verloren hatte. Das Gebäude befand sich zwischen Arndt- und Schenkendorfstraße gegenüber dem Albrecht-Dürer-Platz. Es […]

Weiterlesen
Das König-Albert-Gymnasium in der Parthenstraße in Leipzig im Jahr 1912

Das ehemalige König-Albert-Gymnasium

Das ehemalige König-Albert-Gymnasium Das König-Albert-Gymnasium war ein staatliches humanistisches Gymnasium für Jungen nördlich der Leipziger Innenstadt. Geschichte Auf eine bis 1872 zurückgehende Initiative des Rates der Stadt errichtete das Königreich Sachsen ein Gymnasium, das das dritte in der Stadt war. Die Eröffnung fand 1880 statt. Die Einrichtung trug zunächst den Namen Königliches Gymnasium. Das Gebäude befand sich in der Parthenstraße […]

Weiterlesen
Kochs Hof in Leipzig (Marktseite) auf einer kolorierten Ansichtskarte

Kochs Hof in Leipzig

Kochs Hof in Leipzig Lage und Baubeschreibung Kochs Hof erstreckte sich von der nordöstlichen Seite des Marktes (später Markt 3) über zwei Innenhöfe bis zur Reichsstraße (später Reichsstraße 15). Die Bauten zum Markt und zur Reichsstraße waren jeweils vierstöckig mit einem flachen Mittelrisalit und zwei beziehungsweise drei Etagen Dachgauben. Das Gebäude zum Markt wies sieben Fensterachsen auf, das zur Reichsstraße […]

Weiterlesen
Der Kleinbosische Garten in Leipzig auf einem kolorierten Kupferstich von 1705

Kleinbosischer Garten

Kleinbosischer Garten Der Kleinbosische Garten (später Lehmanns Garten) war einer der berühmten Barockgärten im historischen Leipzig. Lage und Gestalt Der Kleinbosische Garten (auch: Kleinbosescher Garten) befand sich westlich der befestigten Stadt im Auegebiet von Pleiße und Weißer Elster, das durch Gräben entwässert wurde. Er begann am Westufer des Pleißemühlgrabens und erstreckte sich nach Westen. Ebenfalls auf dem Westufer des Mühlgrabens […]

Weiterlesen
Altes Johannishospital, historische Postkarte

Johannishospital Leipzig

Johannishospital Leipzig Das Johannishospital war eine vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert bestehende soziale Einrichtung in der südöstlichen Vorstadt von Leipzig. Sie war nacheinander in zwei Gebäudekomplexen beheimatet, dem Alten und dem Neuen Johannishospital, die beide an der Hospitalstraße lagen, wie der Teil der heutigen Prager Straße zwischen Johannis- und Ostplatz bis 1950 hieß. Altes Johannishospital Lage Das Alte Johannishospital […]

Weiterlesen
1 2 3 4 5