Ein Teil der Südfront des Johanneums um 1900

Das ehemalige Johanneum in Leipzig

Das ehemalige Johanneum in Leipzig Das Johanneum der Universität Leipzig war einer der vier großen Gebäudeteile, die bei der Umgestaltung des Paulinerareals durch Arwed Roßbach zum Ende des 19. Jahrhunderts entstanden. Der Name bezog sich auf König Johann von Sachsen. Das von 1892 bis 1895 im Stil der Neorenaissance errichtete dreistöckige Gebäude verband in Ost-West-Richtung jeweils an ihren südlichen Enden […]

Weiterlesen
Das Hauptgebäude des Städtischen Krankenhauses St. Jakob in Leipzig

Jacobshospital

Jacobshospital Das Jacobshospital war ein Krankenhaus in Leipzig, aus dem über das Krankenhaus St. Jakob das Universitätsklinikum Leipzig hervorging. Das Jacobshospital Bereits im 14. Jahrhundert bestand in der Nähe des Peterstors ein Pestilenzhaus (Lazarett) zur Isolation der von der Seuche Betroffenen. Zu Beginn der 1550er Jahre errichtete man zu diesem Zweck einen Neubau vor dem Grimmaischen Tore, also außerhalb der […]

Weiterlesen
Das von Carl Heine 1846-1848 errichtete Wohnhaus - genannt Das Hufeisen - auf dem Gelände des ehemaligen Rudolphschen Gartens an der Promenade An der Pleiße in Leipzig um 1890 (ab 1898 Rathausring, seit 1933 Martin-Luther-Ring. Links Teil der alten katholischen Trinitatiskirche.

Das Hufeisen in Leipzig

Das Hufeisen in Leipzig Das Hufeisen war ein wegen seiner Form allgemein so genanntes Wohngebäude in Leipzig, das Mitte des 19. Jahrhunderts vom Gutsherrn und Industriepionier Carl Heine in Auftrag gegeben wurde und nahezu einhundert Jahre in der Westvorstadt bestand. Carl Heine hatte 1844 im Zuge seiner Pläne zur Gestaltung der Leipziger Westvorstadt Rudolphs Garten erworben. 1846 begann er hier […]

Weiterlesen
Das Hotel Hauffe in Leipzig vom Promenadenring gesehen

Das ehemalige Hotel Hauffe in Leipzig

Das ehemalige Hotel Hauffe in Leipzig Das Hotel Hauffe war im 19./20. Jahrhundert über 70 Jahre eines der führenden Hotels in Leipzig. Beim Bombenangriff auf Leipzig am 4. Dezember 1943 wurde das Gebäude zerstört. Das Hotel war das Eckhaus der Roßstraße zum Roßplatz, seine Adresse lautete Roßstraße 15. Heute entspricht die Stelle etwa dem Durchgang durch die Ringbebauung zur Auguste-Schmidt-Straße, […]

Weiterlesen
Ansichtskarte vom ehemaligen Hotel de Saxe in Leipzig

Hôtel de Saxe

Das Hôtel de Saxe in Leipzig Das Hôtel de Saxe war vom 18. bis ins 20. Jahrhundert ein Hotel in der Leipziger Innenstadt. Im Jahre 1711 (oder 1717) wurde auf dem jetzigen Grundstück Klostergasse 9 für die Leipziger Handelsfamilie Schellhafer für den Handelsherrn Nicolaus Zehe) ein barockes Stadthaus errichtet. Das ehemals dem Augustiner-Chorherrenstift gehörende Grundstück war schon vor dessen Säkularisation […]

Weiterlesen
Breunigkes Hof in Leipzig (Vorgängerbau von Hohmanns Hof)

Hohmanns Hof

Hohmanns Hof in Leipzig Hohmanns Hof war ein Durchgangshof in Leipzig zwischen der Petersstraße und dem Neumarkt. An den Straßenseiten wies er repräsentative Barockbauten auf. Er wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Das Grundstück von Hohmanns Hof erstreckte sich als etwa 100 Meter langer und etwa 40 bis 50 Meter breiter Streifen zwischen den zugehörigen Straßenfronthäusern Petersstraße 15 und Neumarkt 16. […]

Weiterlesen
Das Haus Hohe Lilie in Leipzig, Neumarkt Ecke Preußergäßchen. Geburtshaus von Clara Schumann

Wohn- und Geschäftshaus Hohe Lilie

Wohn- und Geschäftshaus Hohe Lilie Hohe Lilie war der Name eines bis 1943 bestehenden Wohn- und Geschäftshauses in der Leipziger Innenstadt. Es war das Geburtshaus der Pianistin und Komponistin Clara Schumann. Die Hohe Lilie war das Eckhaus vom Neumarkt (bis 1839 Neuer Neumarkt) zum Preußergäßchen und hatte die Hausnummer Neumarkt 28. Es war ein verhältnismäßig schmuckloses fünfgeschossiges Gebäude. Zum Neumarkt […]

Weiterlesen
Der Gasthof Zum Sächsischen Haus in Connewitz vor dem Umbau 1868

Leipzig – Haus Connewitz

Das Haus Connewitz, früher Zum Sächsischen Haus, war eine über die Grenzen der Stadt hinaus bekannte Gaststätte in Leipzig-Connewitz. Die Geschichte des Hauses ist länger als die der Gaststätte. 1543 wurde das erste Haus auf dem Gelände am nordwestlichen Ende der Connewitzer Dorfstraße (heute Prinz-Eugen-Straße) als Drescherhaus, also als Wohnung für landwirtschaftliche Hilfsarbeiter, erbaut. 1555 wurde dem Besitzer vom Rat […]

Weiterlesen
Die Grüne Schenke in Leipzig vor ihrem Abriss 1891

Die Grüne Schänke in Leipzig

Die Grüne Schänke in Leipzig Die Grüne Schänke befand sich an der Nordseite der Breiten Straße zwischen den Abzweigungen der Wurzner Straße und der Bernhardstraße. Damit gehörte sie zum Bereich des ehemaligen Dorfes Anger. Bereits für das Jahr 1699 wird erwähnt, dass Leipziger Bürger in der Grünen Schenke (hier noch mit „e“) Hochzeit feiern. Anlässlich eines Verkaufs der Grünen Schenke […]

Weiterlesen
Alte Synagoge in Leipzig, Gottschedstraße 3, erbaut 1854/55 von Otto Simonson, von den Nationalsozialisten zerstört im Jahre 1938, Bild aus dem Jahr 1850

Große Gemeindesynagoge in Leipzig

Große Gemeindesynagoge in Leipzig Die Große Gemeindesynagoge (auch „der Tempel“ oder später Alte Synagoge genannt) in Leipzig war die älteste und bedeutendste Synagoge der Stadt. Sie wurde 1854–1855 nach Plänen des Semper-Schülers Otto Simonson erbaut. Die Grundsteinlegung erfolgte am 9. September 1854. Am 10. September 1855 wurde die neue Synagoge durch den Rabbiner Adolf Jellinek ihrer Bestimmung übergeben. Während der […]

Weiterlesen
Konzert im Großbosischen Garten in Leipzig

Großbosischer Garten

Großbosischer Garten Der Großbosische Garten (auch: Großbosescher Garten) war der älteste der berühmten Barockgärten der Stadt Leipzig. Die Leipziger Stadtmauer verlor im letzten Viertel des 17. Jahrhunderts zunehmend ihre militärische Bedeutung. Deshalb gaben – nach Genehmigung durch den sächsischen Kurfürsten – die Ratsherren der Stadt das Gelände vor der Stadtbefestigung zur Bebauung frei. Caspar Bose (1645–1700), dessen Familie dem Patriziat […]

Weiterlesen
Die Conditorei Pavillon in den Parkanlagen des Promenadenrings in Leipzig

Conditorei Pavillon in Leipzig

Conditorei Pavillon in Leipzig Die Conditorei Pavillon war über sechzehn Jahre ein beliebtes Kaffeehaus und eine Tanzgaststätte in den Promenadenanlagen in Leipzig. In Leipzig fand im Jahre 1927 die Internationale Buchkunst-Ausstellung statt. Als zusätzliche Attraktion und zur Versorgung der Besucher wurde in den Anlagen des Promenadenrings hinter dem Bildermuseum am Augustusplatz nahe der Moritzbastei ein Gaststättenpavillon in Leichtbauweise errichtet. Der […]

Weiterlesen
Die Central-Halle in Leipzig am Pleißemühlgraben. Im Hintergrund die Neukirche (später Matthäikirche)

Die Central-Halle in Leipzig

Die Central-Halle in Leipzig Die Central-Halle war ein Ausstellungs- und Veranstaltungsgebäude in Leipzig, das von 1849 bis 1898 bestand. Lage Die Central-Halle befand sich an der nördlichen Seite der Einmündung der Centralhallenstraße (dieser Teil der Straße gehört heute zur Gottschedstraße) in die Promenade An der Pleiße (heute Dittrichring). Sie stand direkt an dem an dieser Stelle damals noch offenen Pleißemühlgraben […]

Weiterlesen
Das Café Merkur in Leipzig, Dittrichring 5. Links ein Gebäude in Lurgensteins Garten

Das Café Merkur in Leipzig

Das Café Merkur in Leipzig Das Café Merkur in Leipzig war ein Lesecafé nach Art des Wiener Kaffeehauses am westlichen Rand der Innenstadt (Dittrichring 5). 1877 wurde in der Straße An der Pleiße (heute Dittrichring) gegenüber der Thomaskirche und neben dem Zugang zur Wohnanlage Lurgensteins Garten das Café Carola eröffnet, das nach fünf Jahren seinen Namen in Merkur änderte. Der […]

Weiterlesen
Das Bonorand im Leipziger Rosental um 1850

Das Café Bonorand in Leipzig

Das Café Bonorand in Leipzig Das Café Bonorand war eine im Leipziger Rosental als Café, Konditorei und Konzerthaus genutzte Einrichtung. Nachdem 1777 vom Leipziger Rosentaltor aus entlang der Pleiße durch das Rosental ein Spazierweg nach Gohlis angelegt worden war, eröffnete 1782 ein Leipziger Konditor an diesem einen Verkaufsstand, vornehmlich für Eis. Auf alten Karten wird diese Einrichtung als Eisbude ausgewiesen, […]

Weiterlesen
1 2 3 4 5