Das Kramerhaus in Leipzig, Neumarkt / Kupfergasse Nr. 1 im Jahre 1899. Das Haus wurde im Zuge des Neubaus "Städtisches Kaufhaus" abgebrochen / Public Domain

Das Kramerhaus: Ein historisches Wahrzeichen in Leipzig

Das Kramerhaus: Ein historisches Wahrzeichen in Leipzig Das Kramerhaus in Leipzig war ein bedeutendes Wohn- und Geschäftshaus, das über zwei Jahrhunderte hinweg als Sitz der Kramerinnung diente. Diese lange Verbindung zur Kramerzunft verlieh dem Gebäude seinen Namen und prägte dessen Geschichte. Lage und Architektur Das Kramerhaus befand sich am Neumarkt, direkt an der Nordseite der Einmündung der Kupfergasse. Es war […]

Weiterlesen
Das Konviktgebäude im Paulinerhof der Universität Leipzig um 1890. Links das Mittelpaulinum / Public Domain

Das Konvikt: Ein Stück Universitätsgeschichte in Leipzig

Das Konvikt: Ein Stück Universitätsgeschichte in Leipzig Das Konvikt war ein historisches Gebäude der Universität Leipzig, das zwischen 1844 und 1892 auf dem Gelände des ehemaligen Paulinerklosters stand. Ursprünglich diente der Begriff „Konvikt“ an mittelalterlichen Universitäten als Bezeichnung für einen Raum, in dem vor allem ärmere Studenten ihre Mahlzeiten erhielten. In Leipzig befand sich dieser zunächst im Erdgeschoss des Mittelpaulinums […]

Weiterlesen
Karl-Tauchnitz-Brücke mit Reichsgericht (um 1900) / Public Domain

Die Karl-Tauchnitz-Brücke in Leipzig: Geschichte einer verlorenen Verbindung

Die Karl-Tauchnitz-Brücke in Leipzig: Geschichte einer verlorenen Verbindung Die Karl-Tauchnitz-Brücke war eine Brücke in Leipzig, die im Jahr 1891 errichtet und bis 1957 genutzt wurde. Sie verband die Innenstadt mit dem entstehenden Musikviertel und wurde nach dem Leipziger Verleger und Stifter Carl Christian Philipp Tauchnitz (1798–1884) benannt. Lage und Architektur Die Karl-Tauchnitz-Brücke verband die Karl-Tauchnitz-Straße, die 1885 benannt wurde, mit […]

Weiterlesen
Karlshof Leipzig 1875 / Public Domain

Der Karlshof in Leipzig: Geschichte eines Wohn- und Geschäftshauses

Der Karlshof in Leipzig: Geschichte eines Wohn- und Geschäftshauses Der Karlshof war ein prägnantes Wohn- und Geschäftshaus in der Ostvorstadt von Leipzig, das im späten 19. Jahrhundert erbaut wurde und eine bedeutende Rolle in der städtebaulichen Entwicklung der Region spielte. Das Gebäude existierte bis zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg. Entstehung und Architektur Im Jahr 1843 wurde das Hintertor (auch bekannt […]

Weiterlesen
Das Collegium Juridicum (Hommel-Bau an der Schlossgasse), 1861 / Public Domain

Das Juridicum in Leipzig: Von der Historie bis zur Moderne

Das Juridicum in Leipzig: Von der Historie bis zur Moderne Das Juridicum (früher auch Petrinum genannt) war ein bedeutendes Areal in Leipzig, das sich zwischen der Petersstraße und der Schloßgasse befand. Es diente der juristischen Fakultät der Universität Leipzig als Standort und prägte über Jahrhunderte die Entwicklung des Stadtteils. Heute befindet sich an diesem Ort die Passage Petersbogen. Die Geschichte […]

Weiterlesen
Jöchers Haus 1860 an der Nordostecke des Leipziger Marktes / Public Domain

Jöchers Haus: Ein barockes Wahrzeichen Leipzigs

Jöchers Haus: Ein barockes Wahrzeichen Leipzigs Jöchers Haus (auch Jöchersches Haus genannt) war ein bedeutendes barockes Wohn- und Geschäftshaus am Markt in Leipzig (Haus-Nr. 2). Es stand an der Nordostecke des Marktplatzes und gehörte zu den prägnanten Gebäuden, die das historische Stadtbild Leipzigs prägten. Geschichte und Architektur Ende des 17. Jahrhunderts befand sich das Gebäude im Besitz der Leipziger Kaufmannsfamilie […]

Weiterlesen
Das Hotel de Prusse am Roßplatz in Leipzig 1882 / Public Domain

Hôtel de Prusse (Preußischer Hof): Geschichte eines Leipziger Traditionshauses

Hôtel de Prusse (Preußischer Hof): Geschichte eines Leipziger Traditionshauses Das Hôtel de Prusse, später unter dem Namen Preußischer Hof bekannt, war ein bedeutendes Hotel in Leipzig, das von 1805 bis 1921 bestand. Seinen Namen verdankte es einem früheren Aufenthalt der preußischen Königswitwe. Lage Das Hôtel de Prusse befand sich am Roßplatz, mit der Hausnummer 7. Direkt daneben lag das Haus […]

Weiterlesen
Das erste Hôtel Stadt Rom an der Bahnhofstraße kurz vor dem Abriss (1905) / Public Domain

Hotel Stadt Rom: Geschichte zweier Häuser in Leipzig

Hotel Stadt Rom: Geschichte zweier Häuser in Leipzig Das Hotel Stadt Rom war der Name zweier markanter Gebäude in Leipzig, die in unterschiedlichen Epochen errichtet wurden und an verschiedenen Standorten existierten. Beide Gebäude spielten eine wichtige Rolle in der Hotelgeschichte der Stadt, sind jedoch heute nicht mehr erhalten. Erstes Hotel Stadt Rom: Lage und Bedeutung Das erste Hôtel Stadt Rom […]

Weiterlesen
Hotel Stadt Leipzig vm Bahnhofsvorplatz aus, 1965 / FOTO:FORTEPAN / Nagy Gyula, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Hotel Stadt Leipzig: Ein Prestigeprojekt der Sozialistischen Moderne

Hotel Stadt Leipzig: Ein Prestigeprojekt der Sozialistischen Moderne Lage und Architektur Das Hotel Stadt Leipzig, das von 1965 bis 1994 bestand, war ein herausragendes Beispiel der sozialistischen Moderne in Leipzig. Die offizielle Adresse des Hotels war Richard-Wagner-Straße 1/6. Das Hotel befand sich in der nördlichen Innenstadt, zwischen der Richard-Wagner-Straße und dem Brühl, in unmittelbarer Nähe zur Goethestraße und direkt gegenüber […]

Weiterlesen
Petersstraße Nr. 25 / Preußergäßchen, Central Hotel mit 120 Zimmern. Bis 1887 unter den Namen Hotel de Baviére. An dieser Stelle wurde später 1912 das Kaufhaus Althoff (später Centrum-Warenhaus, heute (2013) Karstadt) erbaut. / Public Domain

Hôtel de Bavière: Ein Leipziger Luxushotel der Vergangenheit

Hôtel de Bavière: Ein Leipziger Luxushotel der Vergangenheit Geschichte des Hôtel de Bavière Das Hôtel de Bavière befand sich in der Petersstraße 25 und zählte von 1768 bis 1912 zu den renommiertesten und luxuriösesten Hotels in Leipzig. Es war bekannt für seine gehobene Ausstattung und seinen exzellenten Service, was es zu einem bevorzugten Aufenthaltsort für Adelige und wohlhabende Reisende machte. […]

Weiterlesen
HO-Gaststätte Sachsenhaus 1959 (Katharinenstraße 10/12, Leipzig), 1959 / Foto-Große, Leipzig, Vertrieb Rudolf Schaufuß LpG N 22, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Die HO-Gaststätte „Sachsenhaus“ in Leipzig: Eine zentrale Ausbildungsstätte der DDR-Gastronomie

Die HO-Gaststätte „Sachsenhaus“ in Leipzig: Eine zentrale Ausbildungsstätte der DDR-Gastronomie Standort und Bedeutung Die HO-Gaststätte „Sachsenhaus“ befand sich in der Katharinenstraße Nr. 10/12, gegenüber der historischen „Alten Waage“ in Leipzig. Ab den 1950er Jahren entwickelte sich das „Sachsenhaus“ zur zentralen Lehrgaststätte für Köche und Kellner in der Stadt und prägte das gastronomische Ausbildungswesen der DDR. Historische Entwicklung der Katharinenstraße Vor […]

Weiterlesen
Samuel-Heinicke-Denkmal in Leipzig (1907) / Public Domain

Samuel-Heinicke-Denkmal: Eine Erinnerung an den Begründer der Gehörlosenpädagogik

Samuel-Heinicke-Denkmal: Eine Erinnerung an den Begründer der Gehörlosenpädagogik Standort des Denkmals Das Samuel-Heinicke-Denkmal war eine bronzene Büste, die auf einem eleganten Sockel aus rotem Sandstein ruhte. Es befand sich in der Liebigstraße in Leipzig, in unmittelbarer Nähe des von Samuel Heinicke gegründeten Taubstummeninstituts. Das Denkmal sollte an Heinicke, den Begründer der sogenannten „Deutschen Methode“ der Gehörlosenpädagogik, erinnern. Geschichte des Denkmals […]

Weiterlesen
Front des Hauses zur Flora nach der Petersstraße, ca. 1919 / Public Domain

Das Haus zur Flora: Geschichte eines Leipziger Geschäfts- und Messehauses

Das Haus zur Flora: Geschichte eines Leipziger Geschäfts- und Messehauses Einführung Das Haus zur Flora war ein renommiertes Geschäfts- und Messehaus in der Leipziger Innenstadt, das zwischen 1906 und 1943 existierte. Es wurde nach den Prehnschen Parfümerien benannt und stand an der Ecke Petersstraße 23 / Preußergäßchen 1. Bau des Hauses Der Abriss des Vorgängerbaus und der Neubau Im Jahr […]

Weiterlesen
Haus des Kaufmännischen Vereins (um 1900) / Public Domain

Haus des Kaufmännischen Vereins in Leipzig: Ein Blick in die Geschichte

Haus des Kaufmännischen Vereins in Leipzig: Ein Blick in die Geschichte Das Haus des Kaufmännischen Vereins war das Gesellschaftshaus des gleichnamigen Vereins und spielte eine wichtige Rolle im kulturellen und gesellschaftlichen Leben Leipzigs. Es war bis zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg ein zentraler Treffpunkt für Kaufleute und beherbergte zahlreiche Veranstaltungen. Lage Das Gebäude befand sich im Südwesten der Leipziger Innenstadt. […]

Weiterlesen
Goethes Studentenwohnung in Leipzig - Hof der Großen Feuerkugel um 1850 / Public Domain

Die Große Feuerkugel: Ein historisches Gebäude in Leipzig

Die Große Feuerkugel: Ein historisches Gebäude in Leipzig Die Große Feuerkugel war ein bedeutendes Wohn- und Geschäftshaus in Leipzig, das während des Zweiten Weltkriegs zerstört wurde. Über Jahrhunderte hinweg war es Schauplatz wichtiger historischer Ereignisse und beherbergte bekannte Persönlichkeiten. Lage Das Gebäude befand sich am Neumarkt 3, und das dazugehörige Grundstück reichte bis zur Universitätsstraße 8. Über die Jahre hinweg […]

Weiterlesen
1 2 3 4 77