Restaurant "Stadt Dresden" in Leipzig mit Wandmalerei des sächsischen Malers und Grafikers Karl-Heinz Schmidt, 1974 / Brüggemann, CC BY 3.0 DE

Restaurant Stadt Dresden: Ein Symbol sozialistischer Gastkultur in Leipzig

Restaurant Stadt Dresden: Ein Symbol sozialistischer Gastkultur in Leipzig Geschichte und Architektur Das Restaurant Stadt Dresden war eine markante Gaststätte im Flachbau des Wintergartenhochhauses in Leipzig, das als eines der höchsten Wohngebäude in Deutschland heute unter Denkmalschutz steht. Die Eröffnung des Restaurants fand am 2. August 1974 statt und wurde von Karl-Heinz Müller, dem damaligen Oberbürgermeister von Leipzig, sowie dem […]

Weiterlesen
Die Ratsfreischule in Leipzig zwischen Thomaskirche und Pleißenburg um 1850 / Public Domain

Ratsfreischule Leipzig: Die erste städtische Volksschule für mittellose Kinder

Ratsfreischule Leipzig: Die erste städtische Volksschule für mittellose Kinder Gründung und Bedeutung Die Ratsfreischule war die erste städtische Volksschule in Leipzig, die speziell für Kinder mittelloser Eltern gegründet wurde und diese ohne Schulgeld unterrichtete. Sie war unabhängig von privater Wohltätigkeit und setzte einen wichtigen Meilenstein in der Bildungslandschaft der Stadt. Die Schule wurde auf Initiative des Bürgermeisters Carl Wilhelm Müller […]

Weiterlesen
Neue Winterbahn in Leipzig wird gern besucht Auch am Sonnabend, dem 19.11.1960, waren viele Zuschauer in die Leipziger Winterbahn in der Messehalle geströmt, um das zweite Rennen mitzuerleben. Bundesarchiv, Bild 183-77947-0002 / Köhler, Gustav / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 DE, via Wikimedia Commons

Radrennbahn Leipzig Messehalle II: Ein kurzer, aber bedeutender Teil des Bahnradsports in Leipzig

Radrennbahn Leipzig Messehalle II: Ein kurzer, aber bedeutender Teil des Bahnradsports in Leipzig Entstehung und Bau Die Radrennbahn in der Messehalle II in Leipzig war eine speziell für den Bahnradsport errichtete Winterbahn, die von 1960 bis 1962 in Betrieb war. Die Bahn befand sich auf dem Gelände der Leipziger Messe und wurde als zweite Hallenbahn in Leipzig nach der historischen […]

Weiterlesen
Die Quandtsche Tabaksmühle bei Leipzig um 1745 / Public Domain

Quandtsche Tabaksmühle: Eine historische Stätte der Völkerschlacht bei Leipzig

Quandtsche Tabaksmühle: Eine historische Stätte der Völkerschlacht bei Leipzig Lage und Bedeutung Die Quandtsche Tabaksmühle war eine Windmühle, die sich auf der Marienhöhe zwischen den Dörfern Stötteritz, Probstheida und Connewitz befand, auf einem Grundstück, das zur Flur des damaligen Dorfes Thonberg gehörte. Die Mühle lag an der Straße, die von Connewitz nach Stötteritz führte. Ihre größte historische Bedeutung erlangte die […]

Weiterlesen
Die Irren-Heil- und Pflege-Anstalt des Dr. Eduard Wilhelm Güntz in Thonberg bei Leipzig 1861 / Public Domain

Privatanstalt Thonberg: Eine psychiatrische Einrichtung für Leipzigs wohlhabende Gesellschaft

Privatanstalt Thonberg: Eine psychiatrische Einrichtung für Leipzigs wohlhabende Gesellschaft Gründung und Entwicklung Die Privatanstalt Thonberg wurde 1839 von Eduard Wilhelm Güntz in Thonberg, einem heutigen Stadtteil von Leipzig-Stötteritz, gegründet. Die Einrichtung war eine psychiatrische Klinik, die speziell für Angehörige der wohlhabenden Gesellschaftsschichten konzipiert war. Eingebettet in eine großzügige Parkanlage bot die Anstalt ihren Patienten nicht nur medizinische Versorgung, sondern auch […]

Weiterlesen
Die ehemalige Pleißenburg in Leipzig von der Wächterstraße aus gesehen, 1890/96

Die Pleißenburg: Ein historisches Wahrzeichen Leipzigs

Die Pleißenburg: Ein historisches Wahrzeichen Leipzigs Ursprung und Baugeschichte Die Pleißenburg war ein bedeutendes Bauwerk am damaligen Rand der sächsischen Stadt Leipzig, das über Jahrhunderte eine zentrale Rolle in der Geschichte der Stadt spielte. Errichtet wurde die Burg im 13. Jahrhundert unter der Herrschaft von Markgraf Dietrich dem Bedrängten (1162–1221). Ihren Namen verdankte sie dem nahegelegenen Fluss Pleiße, der an […]

Weiterlesen
Das Planetarium in der Pfaffendorfer Straße Ecke Kickerlingsberg um 1927. Das Planetarium wurde am 20. Mai 1926 eingeweiht und fasste 600 Zuschauer. Es wurde am 4. Dezember 1943 durch einen Bombenangriff zerstört und nicht wieder aufgebaut. / Public Domain

Planetarium Leipzig: Ein Blick in die Sterne

Planetarium Leipzig: Ein Blick in die Sterne Geschichte und Bedeutung Das Planetarium in Leipzig war eine städtische Einrichtung, die von 1926 bis 1943 betrieben wurde und zur Demonstration astronomischer Phänomene diente. Es war ein bedeutender Ort für die Popularisierung der Astronomie in der Stadt und zog zahlreiche Besucher an. Lage und Architektur Das Leipziger Planetarium befand sich an der Ecke […]

Weiterlesen
Das Place de repos in Leipzig 1793 / Public Domain

Place de repos: Ein Gesellschaftshaus in Leipzig

Place de repos: Ein Gesellschaftshaus in Leipzig Entstehung und Bedeutung Das Place de repos (deutsch: Ort der Ruhe) war ein bedeutendes Gesellschaftshaus in Leipzig, das im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert als Treffpunkt für das gesellschaftliche Leben der Stadt diente. Der Kaffeehausbesitzer George Wilhelm Richter ließ das Gebäude 1793 vom Architekten Carl August Benjamin Siegel errichten. Es befand sich […]

Weiterlesen
Der Eingang zum Pfaffendorfer Hof in den 1880er Jahren. Im Hintergrunde die drei Schornsteine der Kammgarnspinnerei zu Leipzig / Public Domain

Pfaffendorf: Ein historischer Gutsbezirk in Leipzig

Pfaffendorf: Ein historischer Gutsbezirk in Leipzig Ursprung und Lage Das Vorwerk Pfaffendorf war ein historischer Gutsbezirk, der zwischen Leipzig und dem ehemaligen Vorort Gohlis lag. Geografisch befand sich Pfaffendorf nordwestlich der Halleschen Vorstadt, lediglich durch den Flusslauf der Parthe von dieser getrennt. Das Vorwerk lag nahe der Einmündung der Parthe in den damaligen Verlauf der Pleiße, was ihm eine strategische […]

Weiterlesen
Das Badehaus Petersbrunnen in Reichels Garten nahe der Dorotheenstraße in Leipzig, um 1860

Der Petersbrunnen: Ein historisches Badehaus in der Leipziger Westvorstadt

Der Petersbrunnen: Ein historisches Badehaus in der Leipziger Westvorstadt Ursprung und Entstehung Der Petersbrunnen war ein bedeutendes Badehaus in der Leipziger Westvorstadt, das über 100 Jahre lang eine wichtige Rolle im städtischen Leben spielte. Die Geschichte des Petersbrunnens beginnt im Jahr 1787, als Erdmann Traugott Reichel (1748–1832) den bereits verkleinerten Apelschen Garten erwarb. Dieses Gelände, das später als Reichels Garten […]

Weiterlesen
Blick auf die Universitätskirche St. Pauli am Karl-Marx-Platz (heute: Augustusplatz) (Ergänzung der Originalbildunterschrift: Der Karl-Marx-Platz befindet sich auf der anderen Seite der Kirche, diesseits war ehemals der Pauliner-(Innen-)Hof der Universität.)

Die Paulinerkirche: Ein Stück Leipziger Geschichte

Die Paulinerkirche: Ein Stück Leipziger Geschichte Die Entstehung der Paulinerkirche Die Gründung des Dominikanerklosters und der Bau der Kirche Die Paulinerkirche, offiziell als Universitätskirche St. Pauli bekannt, ist ein bedeutendes historisches Bauwerk in Leipzig. Die Kirche wurde 1240 als Teil des Dominikanerklosters St. Pauli geweiht, das im Jahr 1231 in der Nähe des Grimmaischen Tores innerhalb der Stadtmauern von Leipzig […]

Weiterlesen
Ansichtskarte des „Concert & Balletablissements Papiermühle“ in Stötteritz bei Leipzig um 1905

Die ehemalige Papiermühle in Stötteritz

Die ehemalige Papiermühle in Stötteritz Die Papiermühle war eine mit einer Windmühle angetriebene Anlage zur Papierherstellung und später ein Gasthof im Dorf Stötteritz, das seit 1910 ein Stadtteil von Leipzig ist. Lage Die Papiermühle lag etwas außerhalb westlich des Dorfes Stötteritz. Sie war von der von Thonberg über Stötteritz nach Holzhausen führenden Straße (heute Holzhäuser Straße) in etwa 150 Meter Abstand nach Norden zu erreichen. Die Lage entspricht heute […]

Weiterlesen
Das Panorama in Leipzig um 1900 (Postkarte)

Das ehemalige Panorama in Leipzig

Das ehemalige Panorama in Leipzig Das Panorama in Leipzig war ein über etwa 60 Jahre bestehender Bau, der zunächst zur Vorführung von Panoramabildern und später als Theater- und Vergnügungslokal genutzt wurde. Lage und Gestalt Das Panorama befand sich am Roßplatz an der Einmündung der Markthallenstraße, auf heutige Verhältnisse bezogen, im östlichen Anschluss an das Gebäude des ehemaligen Bowling-Treffs. Der östliche […]

Weiterlesen
Odeon

Odeon

Odeon Das Odeon war ein Veranstaltungsgebäude in Leipzig, das unter verschiedenen Namen bis 1943 bestand. 1847 wurde am nordwestlichen Ende von Reichels Garten auf dem Grundstück Elsterstraße 12, Ecke Promenadenstraße (heute Käthe-Kollwitz-Straße) ein Veranstaltungsgebäude mit großem Saal errichtet. Die Elsterstraße war aus einem Hauptgartenweg des Apelschen und später Reichelschen Gartens entstanden und 1840 so benannt worden. Das neue Gebäude erhielt […]

Weiterlesen
Niederländisches Haus, Augustusplatz 8, erbaut 1901 bis 1903 von Hendrik Petrus Berlage, im Zweiten Weltkrieg zerstört und später abgebrochen.

Niederländisches Haus

Niederländisches Haus Das Niederländische Haus war ein Büro- und Geschäftshaus in Leipzig, es befand sich an der Südostseite des Augustusplatzes auf dem Eckgrundstück Augustusplatz 8 / Johannisgasse 2. Das 1901 bis 1903 errichtete Gebäude war der einzige in Deutschland ausgeführte Bau von Hendrik Petrus Berlage, einem der bedeutendsten niederländischen Architekten zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Als sein Hauptwerk gilt das […]

Weiterlesen
1 4 5 6 7 8 11