Leipzig Siegesdenkmal um 1900 (von Rudolf Siemering, Germania von Hermann Heinrich Howaldt), enthüllt 1888, zerstört 1946 / Public Domain

Das Siegesdenkmal in Leipzig: Ein symbolträchtiges Monument der Kaiserzeit

Das Siegesdenkmal in Leipzig: Ein symbolträchtiges Monument der Kaiserzeit Einleitung Das Siegesdenkmal in Leipzig war ein bedeutendes Denkmal, das an den deutschen Sieg im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 erinnerte. Es stand von 1888 bis 1946 auf dem Leipziger Markt und war ein markantes Symbol des deutschen Kaiserreichs. Obwohl es den Zweiten Weltkrieg nahezu unbeschadet überstand, wurde es 1946 als „Versinnbildlichung […]

Weiterlesen
Die Leipziger Gaststätte Siebenmännerhaus auf einer historischen Postkarte um 1915 / Public Domain

Das Siebenmännerhaus: Eine historische Gaststätte in Leipzig

Das Siebenmännerhaus: Eine historische Gaststätte in Leipzig Einleitung Das Siebenmännerhaus war eine bedeutende Gaststätte in Leipzig, die in der Nähe des Bayerischen Bahnhofs lag. Ursprünglich im Jahr 1845 errichtet, entwickelte sich das Haus zu einem beliebten Treffpunkt für Vereine, studentische Verbindungen und andere gesellschaftliche Gruppen. Trotz seiner historischen Bedeutung wurde das Gebäude 1938 geschlossen und 1941 abgerissen. Geschichte des Siebenmännerhauses […]

Weiterlesen
Das Senatsgebäude der Universität Leipzig auf dem Paulinerareal um 1890. Links das Augusteum, rechts das Mittelpaulinum Public Domain

Das Senatsgebäude der Universität Leipzig: Ein historischer Rückblick

Das Senatsgebäude der Universität Leipzig: Ein historischer Rückblick Einleitung Das Senatsgebäude der Universität Leipzig war ein bedeutendes Bauwerk, das bis 1892 auf dem Gelände des ehemaligen Dominikanerklosters St. Pauli stand. Es diente verschiedenen Zwecken, darunter als Wohnhaus des Priors, als Standort des Universitätsgerichts und später als Universitätsarchiv. Seine Geschichte ist eng mit der Entwicklung der Universität Leipzig und den baulichen […]

Weiterlesen
12.9.1966 Sportstätten der DDR Eine schnelle 50-m-Bahn (Foto), sowie ein 55 Yard-Becken ist eines der Schmuckstücke des Leipziger Sportforums. Wie schnell die Bahn ist, bewiesen die vielen Weltrekorde in den Yarddisziplinen, die die DDR-Schwimmer hier aufstellten / Bundesarchiv, Bild 183-E0912-0203-001 / Koch, Heinz / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 DE

Das Schwimmstadion Leipzig: Ein bedeutendes Kapitel in der Sportgeschichte der DDR

Das Schwimmstadion Leipzig: Ein bedeutendes Kapitel in der Sportgeschichte der DDR Einleitung Das Schwimmstadion in Leipzig, einst ein zentrales Element des Sportforums am Zentralstadion, war über viele Jahrzehnte hinweg eine der wichtigsten Wettkampf- und Trainingsstätten für Schwimmer und Wassersportler in der DDR. Errichtet in den 1950er Jahren, diente es bis zur Wende als Austragungsort zahlreicher sportlicher Großereignisse. Doch nach der […]

Weiterlesen
Pfeffingerstraße, Leipzig, 2008 / Uwe Pilz, Leipzig, CC BY-SA 4.0

Der Schornstein des Heizwerks „Max Reimann“: Vom Braunkohle-Heizwerk zum DVB-T-Sendeturm und zur Sprengung

Der Schornstein des Heizwerks „Max Reimann“: Vom Braunkohle-Heizwerk zum DVB-T-Sendeturm und zur Sprengung Einleitung Der Schornstein des Heizwerks „Max Reimann“ in Leipzig-Connewitz diente zunächst der Rauchgasabführung des Braunkohle-Heizwerks und später als Antennenträger für DVB-T. Nach seiner letzten Nutzung als Sendeturm und einer darauf folgenden Phase der Funktionslosigkeit wurde er 2023 gesprengt. Errichtung des Schornsteins Bau des Heizwerks „Max Reimann“ Zwischen […]

Weiterlesen
Garderoben und Speisesaal, Heizhaus mit Schornstein, Rinderkühlhaus, dahinter Großhandelshalle, Fettschmelzabteilung und Sanitätsschlachtung (v.links), 1952 / Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 DE

Der Schlachthof in Leipzig: Über ein Jahrhundert im Dienst der städtischen Fleischversorgung

Der Schlachthof in Leipzig: Über ein Jahrhundert im Dienst der städtischen Fleischversorgung Einführung Der Städtische Vieh- und Schlachthof in Leipzig, häufig einfach als „Schlachthof“ bezeichnet, spielte über 100 Jahre lang eine zentrale Rolle in der Versorgung der Stadt mit Fleisch- und Wurstwaren. Seine Geschichte spiegelt die Entwicklung Leipzigs von einer wachsenden Stadt des 19. Jahrhunderts zu einem wichtigen Standort der […]

Weiterlesen
Das Rote Kolleg der Universität Leipzig in der Ritterstraße um 1880 / Public Domain

Das Rote Kolleg: Ein Stück Leipziger Universitätsgeschichte

Das Rote Kolleg: Ein Stück Leipziger Universitätsgeschichte Einleitung Das Rote Kolleg, früher als Neues Kolleg bekannt, war ein bedeutender Gebäudekomplex der Universität Leipzig, der sich zwischen der Ritterstraße und der Goethestraße erstreckte. Während der Teil an der Ritterstraße erhalten geblieben ist, wurde der Abschnitt an der Goethestraße im Zweiten Weltkrieg zerstört. Das Rote Kolleg gehört zu den historischen Kollegien der […]

Weiterlesen
Das Römische Haus in Leipzig um 1850 / Public Domain

Das Römische Haus in Leipzig: Ein Meisterwerk der italienischen Renaissance

Das Römische Haus in Leipzig: Ein Meisterwerk der italienischen Renaissance Ein architektonisches Juwel in Leipzig Hintergrund und Bedeutung Das Römische Haus in Leipzig war ein herausragendes Gebäude, das zwischen 1832 und 1834 vom Architekten Woldemar Hermann im Auftrag des Musikverlegers Hermann Härtel errichtet wurde. Es befand sich in der südlichen Vorstadt Leipzigs und war bekannt für seine beeindruckende Architektur und […]

Weiterlesen
Restaurant "Stadt Dresden" in Leipzig mit Wandmalerei des sächsischen Malers und Grafikers Karl-Heinz Schmidt, 1974 / Brüggemann, CC BY 3.0 DE

Restaurant Stadt Dresden: Ein Symbol sozialistischer Gastkultur in Leipzig

Restaurant Stadt Dresden: Ein Symbol sozialistischer Gastkultur in Leipzig Geschichte und Architektur Das Restaurant Stadt Dresden war eine markante Gaststätte im Flachbau des Wintergartenhochhauses in Leipzig, das als eines der höchsten Wohngebäude in Deutschland heute unter Denkmalschutz steht. Die Eröffnung des Restaurants fand am 2. August 1974 statt und wurde von Karl-Heinz Müller, dem damaligen Oberbürgermeister von Leipzig, sowie dem […]

Weiterlesen
Die Ratsfreischule in Leipzig zwischen Thomaskirche und Pleißenburg um 1850 / Public Domain

Ratsfreischule Leipzig: Die erste städtische Volksschule für mittellose Kinder

Ratsfreischule Leipzig: Die erste städtische Volksschule für mittellose Kinder Gründung und Bedeutung Die Ratsfreischule war die erste städtische Volksschule in Leipzig, die speziell für Kinder mittelloser Eltern gegründet wurde und diese ohne Schulgeld unterrichtete. Sie war unabhängig von privater Wohltätigkeit und setzte einen wichtigen Meilenstein in der Bildungslandschaft der Stadt. Die Schule wurde auf Initiative des Bürgermeisters Carl Wilhelm Müller […]

Weiterlesen
Neue Winterbahn in Leipzig wird gern besucht Auch am Sonnabend, dem 19.11.1960, waren viele Zuschauer in die Leipziger Winterbahn in der Messehalle geströmt, um das zweite Rennen mitzuerleben. Bundesarchiv, Bild 183-77947-0002 / Köhler, Gustav / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 DE, via Wikimedia Commons

Radrennbahn Leipzig Messehalle II: Ein kurzer, aber bedeutender Teil des Bahnradsports in Leipzig

Radrennbahn Leipzig Messehalle II: Ein kurzer, aber bedeutender Teil des Bahnradsports in Leipzig Entstehung und Bau Die Radrennbahn in der Messehalle II in Leipzig war eine speziell für den Bahnradsport errichtete Winterbahn, die von 1960 bis 1962 in Betrieb war. Die Bahn befand sich auf dem Gelände der Leipziger Messe und wurde als zweite Hallenbahn in Leipzig nach der historischen […]

Weiterlesen
Die Quandtsche Tabaksmühle bei Leipzig um 1745 / Public Domain

Quandtsche Tabaksmühle: Eine historische Stätte der Völkerschlacht bei Leipzig

Quandtsche Tabaksmühle: Eine historische Stätte der Völkerschlacht bei Leipzig Lage und Bedeutung Die Quandtsche Tabaksmühle war eine Windmühle, die sich auf der Marienhöhe zwischen den Dörfern Stötteritz, Probstheida und Connewitz befand, auf einem Grundstück, das zur Flur des damaligen Dorfes Thonberg gehörte. Die Mühle lag an der Straße, die von Connewitz nach Stötteritz führte. Ihre größte historische Bedeutung erlangte die […]

Weiterlesen
Die Irren-Heil- und Pflege-Anstalt des Dr. Eduard Wilhelm Güntz in Thonberg bei Leipzig 1861 / Public Domain

Privatanstalt Thonberg: Eine psychiatrische Einrichtung für Leipzigs wohlhabende Gesellschaft

Privatanstalt Thonberg: Eine psychiatrische Einrichtung für Leipzigs wohlhabende Gesellschaft Gründung und Entwicklung Die Privatanstalt Thonberg wurde 1839 von Eduard Wilhelm Güntz in Thonberg, einem heutigen Stadtteil von Leipzig-Stötteritz, gegründet. Die Einrichtung war eine psychiatrische Klinik, die speziell für Angehörige der wohlhabenden Gesellschaftsschichten konzipiert war. Eingebettet in eine großzügige Parkanlage bot die Anstalt ihren Patienten nicht nur medizinische Versorgung, sondern auch […]

Weiterlesen
Die ehemalige Pleißenburg in Leipzig von der Wächterstraße aus gesehen, 1890/96

Die Pleißenburg: Ein historisches Wahrzeichen Leipzigs

Die Pleißenburg: Ein historisches Wahrzeichen Leipzigs Ursprung und Baugeschichte Die Pleißenburg war ein bedeutendes Bauwerk am damaligen Rand der sächsischen Stadt Leipzig, das über Jahrhunderte eine zentrale Rolle in der Geschichte der Stadt spielte. Errichtet wurde die Burg im 13. Jahrhundert unter der Herrschaft von Markgraf Dietrich dem Bedrängten (1162–1221). Ihren Namen verdankte sie dem nahegelegenen Fluss Pleiße, der an […]

Weiterlesen
Das Planetarium in der Pfaffendorfer Straße Ecke Kickerlingsberg um 1927. Das Planetarium wurde am 20. Mai 1926 eingeweiht und fasste 600 Zuschauer. Es wurde am 4. Dezember 1943 durch einen Bombenangriff zerstört und nicht wieder aufgebaut. / Public Domain

Planetarium Leipzig: Ein Blick in die Sterne

Planetarium Leipzig: Ein Blick in die Sterne Geschichte und Bedeutung Das Planetarium in Leipzig war eine städtische Einrichtung, die von 1926 bis 1943 betrieben wurde und zur Demonstration astronomischer Phänomene diente. Es war ein bedeutender Ort für die Popularisierung der Astronomie in der Stadt und zog zahlreiche Besucher an. Lage und Architektur Das Leipziger Planetarium befand sich an der Ecke […]

Weiterlesen
1 2